Zukunftstag 2016 für Mädchen und Jungen
14. Zukunftstag in Brandenburg mit über 500 Praktikumsplätze im Angebot
Am 28. April startet der 14. Zukunftstag für Mädchen und Jungen im Land Brandenburg. Erneut werden mehrere hundert Betriebe und Einrichtungen im ganzen Land Brandenburg mehr als 5.000 Praktikumsplätze für Schülerinnen und Schüler anbieten. Ab heute können sich dafür Betriebe und Jugendliche über die Aktionslandkarte im Internet anmelden. Bildungsminister Günter Baaske und Arbeitsministerin Diana Golze gaben für die Internetplattform www.zukunftstagbrandenburg.de heute den offiziellen Startschuss. Die Schulen und Unternehmen erhalten umfangreiche Informationsmaterialien.
Der Zukunftstag richtet sich an die Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 7. Sie können an diesem Praktikumstag in Betrieben, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Kitas und vielen anderen Institutionen hautnah die verschiedensten Berufe kennenlernen.
Der Zukunftstag wird mit 50.000 Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Bildungsministerium betreut. Im vergangenen Jahr nutzten knapp 5.000 Jugendliche den Zukunftstag zur Berufsorientierung, mehr als 480 Betriebe und Einrichtungen beteiligten sich.
Baaske und Golze bitten Unternehmen und Institutionen, auch dieses Jahr aktiv Plätze anzubieten, und empfehlen den Schulen und Jugendlichen ab der Jahrgangsstufe 7, sich am Zukunftstag zu beteiligen.
Günter Baaske: “Frühzeitige Berufsorientierung ist sehr wichtig. Der Schnuppertag am 28. April ist dafür eine hervorragende Gelegenheit. Ich freue mich, wenn möglichst viele Schulen den Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme am Zukunftstag ermöglichen. Ich bitte die Lehrkräfte und Eltern, sie bei der Anmeldung zu unterstützen. Meine Erfahrungen aus den letzten Jahren: Dieser Tag kann die Augen für ungeahnte Berufswege öffnen.”
Diana Golze: “Die Berufsperspektiven für junge Menschen sind in Brandenburg hervorragend, denn die Betriebe suchen händeringend Nachwuchskräfte. Das Angebot an Ausbildungsplätzen ist groß, aber viele spannende Berufe sind oft zu wenig bekannt. Deswegen konzentrieren sich leider immer noch zu viele Jugendliche nur auf die Top 10 der beliebtesten Ausbildungsberufe. Das wollen wir ändern. Auf der Zukunftstag-Internetseite werden die verschiedensten Berufe vorgestellt. Jugendliche können sich so frühzeitig über ihre Berufswahl Gedanken machen. Der Zukunftstag bietet eine wunderbare Chance, Mädchen und Jungen Ausbildungsbetriebe zu präsentieren, die sie möglicherweise nicht in Betracht gezogen haben.”
Mehr als 20 Unternehmen haben ihre Teilnehme bereits zugesichert und bieten ihre insgesamt etwa 500 Praktikumsplätze bereits auf der Aktionslandkarte an. Sie haben ihren Sitz in Eberswalde, Karstädt, Nauen, Frankfurt (Oder), Potsdam, Bad Saarow, Perleberg, Neuruppin, Senftenberg, Eisenhüttenstadt, Brandenburg a.d.H. und Fürstenwalde.
Auf dem Portal werden auch 47 interessante Berufe vorgestellt, darunter Grundschullehrer, Biophysiker, Rettungsassistent, Wasserbauer, Tierwirt, Bäcker, Systemgastronom, Brauer und Steuerfachangestellter.
Beim Zukunftstag sollen die Jugendlichen auch Einblicke in geschlechteruntypische Berufe erhalten: Mädchen können sich etwa über naturwissenschaftliche, technische oder handwerkliche Berufe informieren; Jungen bekommen die Möglichkeit, auch pädagogische, soziale oder pflegerische Berufe auszuprobieren. Der Brandenburger Zukunftstag findet immer parallel zum bundesweiten “Girls’ und Boys’Day” statt.
Link zur Anmeldung und für weitere Informationen: www.zukunftstagbrandenburg.de
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit