Wirtschaftsförderung für Industrieregion Oberspreewald-Lausitz
Oberspreewald-Lausitz – innovative Industrieregion in Brandenburg
- Über 260 Projekte mit mehr als 2.000 Arbeitsplätzen in 16 Jahren
- Angebote der Wirtschaftsförderung Brandenburg jetzt gebündelt in sechs Servicepaketen
Die Wirtschaftsfördergesellschaft des Landes arbeitet seit dem 10. April 2017 unter der neuen Marke “Wirtschaftsförderung Brandenburg” (WFBB). Anlass für die Gesellschaft zu einer Zwischenbilanz über die bisherige Arbeit und für einen Ausblick: Seit ihrer Gründung 2001 hat die Wirtschaftsförderung Brandenburg gemeinsam mit ihren regionalen Partnern insgesamt 267 Unternehmensprojekte im Landkreis Oberspreewald-Lausitz erfolgreich betreut. Mit den Ansiedlungen und Innovationsvorhaben sind 2.065 Arbeitsplätze und ein Investitionsvolumen von 387 Millionen Euro verbunden.
“Oberspreewald-Lausitz ist eine Industrieregion mit hohem innovativem Potenzial”, betont WFBB-Geschäftsführer Dr. Steffen Kammradt bei einem Besuch der Unternehmen WP Systems GmbH und Structrepair GmbH in Ruhland. “Wir freuen uns, dass wir seit 2001 gemeinsam mit unseren regionalen Partnern die positive Entwicklung unterstützen konnten. Firmen wie Vestas, Porcelaingres, Proseat, Alfred Talke, Attomol oder Structrepair sind in dieser Zeit neu in die Region gekommen und haben sich gut entwickelt. Die gerade erfolgte Ankündigung von Vestas zur Produktion der neuen Windblattgeneration in der Lausitz ist ein gutes Beispiel dafür. Auf dem Standort der BASF entsteht das Innovationszentrum Bioplastic Lausitz. Hier werden die Kunststoffe der Zukunft entwickelt. Und das Thema Energie zieht sich als starke Kompetenz durch die gesamte Lausitz. Die Branchenvielfalt mit leistungsstarken Unternehmen, die BTU Cottbus-Senftenberg und die Lebensqualität in der Lausitz sind weitere wichtige Faktoren im Standortmarketing.”
Seit dem Start der neuen Marke Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) bündelt die Gesellschaft ihre Dienstleistungen für die Wirtschaft in sechs kompakten Servicepaketen: Das Angebot der Wirtschaftsförderer unterstützt Investitionen, Innovationen, Fachkräfteentwicklung, Außenwirtschaft, Gründungen und Energieeinsparung. Unternehmen bekommen durch die Servicepakete einen noch kompakteren und schnelleren Überblick über alle Leistungen.
Quelle: Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB)