Wirtschaftfsförderung Hoyerswerda neu besetzt

Wirtschaftfsförderin der Stadt Hoyerswerda

Franziska Tennhardt – neue Wirtschaftfsförderin der Stadt Hoyerswerda stellt sich vor

Oberbürgermeister Stefan Skora freute sich der regionalen Presse heute Franziska Tennhardt, die neue Wirtschaftsförderin der Stadt vorstellen zu dürfen. Die 29-jährige sieht in ihren ersten Aufgaben den Aufbau von Netzwerken, ihre Einarbeitung, die Herstellung enger Kontakte zu Gewerbetreibenden, Verbänden und Kollegen sowie der Sondierung von Projekten nach Dringlichkeit.

In dieser neu geschaffenen Stelle entsteht eine Schnittstellenfunktion unter anderem zwischen Gewerbering Stadtzukunft e.V., der Citymanagerin, den Gewerbetreibenden sowie den städtischen Unternehmen.

Wir wünschen unsere neue Kollegin einen guten Start und freuen uns auf eine vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit.

Kontakt zur Wirtschaftfsförderung Hoyerswerda

Stabsstelle Wirtschaftsförderung
Markt 1
02977 Hoyerswerda

Tel.: 03571 456103
Fax: 03571 45786103

Öffnungszeiten der Wirtschaftfsförderung Hoyerswerda

Montag von 08:30 bis 12:00 Uhr
Dienstag von 08:30 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag von 08:30 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr
Freitag von 08:30 bis 12:00 Uhr

wesentliche Aufgabenfelder der Wirtschaftsförderung Hoyerswerda

Sicherung und Entwicklung des ansässigen Gewerbes (Bestandspflege)

  • Ansprechpartner für Unternehmen gegenüber der Verwaltung
  • Beratung der Unternehmer zu Möglichkeiten der Förderung von z.B. Betriebserweiterungen oder Neuanschaffungen

Beratung zu Existenzgründungen und Fördermitteln

  • Vermittlung von Kontakten zu Beratungen
  • Beratung zu Fördermitteln und anderen Finanzmitteln, Unterstützung bei der Antragstellung
  • Hilfeleistung bei Behördenangelegenheiten

Gewerbeflächen- und Ansiedlungsmanagement

  • Mitwirkung an der Planung von Gewerbeansiedlungen
  • Vermittlung von Gewerbeflächen
  • Mitwirkung an Projekten der Stadtentwicklung (z.B. Stadtentwicklungskonzepte INSEK und SEKO) sowie Maßnahmen der Stadtplanung und des Stadtumbaus

Standortmarketing

  • Vermarktung von Industrie  und Gewerbeflächen
  • Mitwirkung bei Maßnahmen des Stadtmarketings
  • Teilnahme an Messen und Ausstellungen

Mitarbeit bei der touristischen Erschließung und Entwicklung des Lausitzer Seenlandes

  • Mitwirkung bei der Planung und Umsetzung touristischer Maßnahmen im Stadtgebiet und im Lausitzer Seenland
  • Mitarbeit in touristischen Gremien
  • Unterstützung und Begleitung touristischer Highlights der Stadt oder der Region Lausitzer Seenland, z.B. Krabatmühle Schwarzkollm, Seenlandtage, …
  • Pflege und Entwicklung des städtischen Informations  und Leitsystems, u.a. Rad  und Wanderwege, Informationstafeln, Hotelroute

Quelle: PM Stadt Hoyerwswerda

Artikel teilen

Ähnliche Artikel