Widerstand gegen Bombardier Abbaupläne
IG Metall kündigt entschiedenen Widerstand gegen Abbaupläne von Bombardier an
“Kurz vor Weihnachten die Menschen mit ihrer Angst um ihre Jobs und ihre Familien im Unklaren zu lassen, ist unglaublich”, so Olivier Höbel, IG Metall Bezirksleiter Berlin-Brandenburg-Sachsen.
“In einer Situation, in der das Unternehmen auf die zuverlässige und qualitative Abarbeitung der vorhandenen Aufträge angewiesen ist, ist eine weitere Verunsicherung der Belegschaften das schlechteste aller Mittel. Alle Pläne, die von einem Szenario von betriebsbedingten Kündigungen und Massenentlassungen ausgehen, werden auf den entschiedenen Widerstand der IG Metall stoßen.”
“Es ist höchste Zeit, auf das Angebot von IG Metall und Betriebsräten zu einem konstruktiven Dialog über die Zukunft des Unternehmens in Deutschland einzugehen”, so Olivier Höbel.
Im Frühjahr 2016 haben Betriebsräte und IG Metall den “Fahrplan Zu(g)kunft” vorgelegt. Dieser benennt wesentliche Veränderungsbedarfe, um mehr Wettbewerbsfähigkeit zu erreichen und wurde im internen Dialog von vielen Führungskräften anerkannt. “Allerdings sind seither keine Taten gefolgt”, so Olivier Höbel. “Bombardier muss sich jetzt entscheiden: Mit der IG Metall und den Beschäftigten für eine konstruktive Wettbewerbsverbesserung oder eine harte und lange Auseinandersetzung.”
Hintergrund:
Der kanadische Bahnhersteller Bombardier hatte im Februar 2016 verkündet, dass in Deutschland 1.430 Arbeitsplätze vernichtet werden sollen. Die ostdeutschen Standorte in Hennigsdorf, Görlitz und Bautzen waren zu diesem Zeitpunkt mit mehr als 1.000 Stellenstreichungen am stärksten betroffen. IG Metall und Gesamtbetriebsrat kritisieren dieses Vorgehen seit Bekanntwerden im Februar massiv und haben Ansätze für eine Alternativstrategie entwickelt.
Im April überreichten Betriebsräte und IG Metall in Berlin den “Bombardier Fahrplan Zu(g)kunft”. Mit dem Strategiepapier zeigen die Betriebsräte und IG Metall konstruktive Lösungswege für die aktuelle Misere bei Bombardier Transportation auf und formulieren ihre Forderungen an die Konzernspitze.
Zeitgleich kursierten Gerüchte über eine sogenannte zweite Welle. Im Oktober hat die Konzernspitze den Abbau von weiteren 5.000 Arbeitsplätzen weltweit bei Bombardier Transportation verkündet. Seither besteht die Befürchtung, dass vor allem die deutschen Standorte betroffen sein werden. Das Unternehmen hat bisher noch keine offizielle Position zur Umsetzung des Abbaus an den deutschen Standorten bezogen.
Auf einer Betriebsversammlung in Hennigsdorf wurde am 5. Dezember mitgeteilt, dass die Serienproduktion von Zügen am Standort bis Ende 2018 auslaufen solle. Nur noch Entwicklung, Konstruktion und eventuell der Bau von Prototypen sollen am Standort verbleiben.
Quelle: IG Metall Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen