Wettbewerb Baukultur 2019 nun auch im Spreewald

https://www.lausitz-branchen.de/medienarchiv/cms/upload/allgemein/brandenburg/brandenburg.jpg

Potsdam und Lübbenau. “Natürlich. Nachhaltig. Baukultur in Brandenburg” – so lautet das Motto des Nachhaltigkeitspreises, den das Agrar- und Umweltministerium mit dem Bauministerium auslobt.

Baukulturelles Erbe nachhaltig bewahren: Regionaler Wettbe¬werb Baukultur 2019 für das Biosphärenreservat Spreewald

Mit diesem Themenschwerpunkt startet der “Wettbewerb Baukultur 2019”, der unter einem Dach gleich drei Regionalwettbewerbe vereint, nach den Biosphärenreservaten Flusslandschaft Elbe und Schorfheide-Chorin nun auch im Spreewald.

In allen drei Biosphärenreservaten des Landes sollen vorbildliche Lösungen beim Erhalt des baukulturellen Erbes gewürdigt und die Verflechtung von Baukultur und Kulturlandschaft sichtbar gemacht werden. Attraktive Siedlungen sind nicht nur für die Bewohner identitätsstiftend, sie leisten darüber hinaus einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Tourismus, der als bedeutender Wirtschaftszweig den Spreewald prägt. Typische Siedlungs- und Gebäudeformen zu erhalten und angepasst zu entwickeln, sind anspruchsvolle Aufgaben, die für das Leben in unseren Dörfern und Kleinstädten grundlegende Voraussetzungen für die Zukunftsfähigkeit darstellen.

Für die Region des Biosphärenreservats Spreewald können Privatpersonen, Architekten, Fachplaner, Vereine und außerhalb der Landesverwaltung auch öffentliche Einrichtungen bis zum 2. September 2019 ihre Projekte bei der Biosphärenreservatsverwaltung in Lübbenau einreichen. Das Teilnahmeformular kann per Brief, per Telefon oder auch online angefordert werden.

UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald
Schulstraße 9
03222 Lübbenau/Spreewald

Ansprechpartner: Michael Petschick
Telefon: +49 3542-8921- 0
Mail: michael.petschick@lfu.brandenburg.de
https://www.spreewald-biosphaerenreservat.de/biosphaerenreservat/aktuelles/wettbewerb-baukultur-2019

Über die Wettbewerbskriterien informiert der Auslobungstext auf der Webseite

Der Wettbewerb gliedert sich im Biosphärenreservat Spreewald in die Kategorien Bestandssanierung, Neubau, Bewahrung und Entwicklung des Ortsbilds, Garten- und Landschaftsgestaltung und Ideen. Dabei wird insbesondere der behutsame Umgang mit dem baukulturellen Erbe ausgezeichnet. Eine unabhängige Fachjury bewertet die eingereichten Beiträge in den fünf Kategorien. Den Siegern winkt ein Preisgeld in Höhe von bis zu 1.000 Euro.

Baukultur im Biosphärenreservat Spreewald

Aktivitäten zum Thema Baukultur wurden im Biosphärenreservat Spreewald unter dem Motto “Planen und Bauen unter Beachtung regionaler Bauweisen” schon in den 90iger Jahren gefördert bzw. gelenkt, so z.B. mit der Gestaltungssatzung der Gemeinde Burg mit ihrer typischen Streusiedlung. Die nachhaltige Gebietsentwicklung ist Auftrag und Anspruch des UNESCO-Biosphärenreservates. Die Baukultur ist im öffentlichen und privaten Bereich der Schlüssel für Investitionen mit Zukunftsperspektive. Denn Siedlungen als auch die freie Landschaft sind besondere Schutzgüter, die harmonische Entwicklung und Anpassung an das Landschaftsbild erfordern. Dieser Herausforderung stellen sich Planer, Verwaltungen und Investoren auch in Zukunft.

Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg

Artikel teilen

Ähnliche Artikel