WERK.STADT.CAMP Görlitz
Vom 25. bis 29. Juni 2019 findet im Görlitzer Waidhaus das Projekt “WERK.STADT.CAMP” statt – im Fokus dabei steht das Handwerk im digitalen Zeitalter. Das Camp präsentiert neue Technologien, lädt zum Ausprobieren ein und fördert den Austausch zwischen Handwerkern, Unternehmern, Spezialisten aus verschiedenen Bereichen und dem Fachkräftenachwuchs.
Neu in Görlitz: das WERK.STADT.CAMP für Handwerker mit Zukunftsblick
Ursprünglich war das Projekt ein Beitrag für den sächsischen Städtewettbewerb “Ab in die Mitte” 2017. Ein 3. Platz sprang für die Stadt Görlitz heraus. Das Preisgeld wurde durch die Fachkräfteallianz im Landkreis Görlitz aufgestockt. Auf dieser Grundlage organisiert nun die Wirtschaftsförderung der Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH (EGZ) in Kooperation mit der Handwerkskammer Dresden, der Kreishandwerkerschaft und Stadt Görlitz ein fünftägiges Werkstatt-Programm. In den Fokus rücken Zukunftsthemen wie Coworking und Werkstattsharing, 3D-Modellierung oder auch Cybersicherheit.
Andrea Behr, Geschäftsführerin der EGZ: “Das digitale Zeitalter hat längst das Handwerk erreicht. Unser Camp möchte den Austausch dazu fördern und junge Menschen für das Handwerk begeistern.” Schüler ab der 7. Klasse können sich in einem „MakerSpace” beim Holzbau, 3D Modellierungen oder Schmieden selbst ausprobieren. Das “WerkstattCafé” wartet mit einem Bar- und Cafébereich auf. Hier können sich handwerklich Interessierte austauschen, Pläne schmieden, Tüfteln und das Waidhaus kennenlernen. Für die Unternehmer und Selbstständigen werden After Work-Seminare angeboten. Neben der Digitalisierung geht es um Themen wie Fördertöpfe, Öffentlichkeitsarbeit und Gründung im Handwerk.
Den Höhepunkt des Camps bildet der abschließende Samstag im Waidhaus. Jung und Alt können die Roadshow “Technologie im Gepäck” der Handwerkskammer Dresden bestaunen, an einer Führung durch das Waidhaus teilnehmen oder einem Vortrag über neue Werkstattmodelle lauschen. Alle Veranstaltungen im “WERK.STADT.CAMP” sind kostenfrei.
Das detaillierte Programm und Informationen zur Teilnahme gibt es auf www.goerlitz.de/werkstadtcamp.html. Dort können sich Interessierte auch anmelden.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.
Foto: Adobe Stock mit Logo, Grafische Gestaltung: Henry Töpfer / Hab & Gut Design
Quelle: PM Stadt Görlitz