Warum im Frühjahr die optimale Zeit für die Heizungsinspektion ist

Der Frühling ist die perfekte Zeit für die jährliche Heizungsinspektion. Schließlich läuft diese im Winter im Dauerbetrieb und kann im Frühjahr so häufig Mängel aufweisen. Doch eine Heizungsinspektion hat nicht nur den Vorteil, dass dabei mögliche Fehler behoben werden können. Eine Wartung erlaubt es auch, Kosten zu senken und die Heizung so langfristig zu erhalten.

Was muss inspiziert, gewartet und ausgetauscht werden?

Es sprechen einige gute Gründe dafür, eine Heizungsinspektion durchzuführen. Doch was wird dabei eigentlich gemacht und wen sollte man damit am besten beauftragen? Egal ob Gas-, Öl- oder eine andere Form von Heizung – Inspektionen sollten im Idealfall jedes Jahr durchgeführt werden. Dabei werden die Bestandteile, Regelfunktionen und andere wichtige Aspekte untersucht und auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft. Werden bei der Inspektion Mängel festgestellt, ist eine Wartung nötig, die am besten sofort durchgeführt wird. Zu den möglichen Arbeiten gehören:

  • Heizkessel und Brenner werden gereinigt.
  • Heizungswasser kann nachgefüllt werden.
  • Dichtungen etc. können bei Verschleiß ersetzt werden und auch andere Bestandteile wie Druckmessgeräte müssen aufgrund von Umgebungsbedingungen von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden.
  • Eine Messung der Abgaswerte kann wichtige Ergebnisse liefern.
  • Kontrolle und Reparatur der Regelfunktionen und Sicherheitseinrichtungen.
  • Zusätzlich kann ein Hydraulischer Abgleich gebucht werden, wodurch Energie gespart werden kann und die Heizung optimal eingestellt wird.

Warum ist eine Heizungsinspektion wichtig?

Eine gründliche Heizungsinspektion sorgt neben der Möglichkeit, Fehler zu erkennen und zu beheben, unter anderem dafür, dass die Lebensdauer der Heizung verlängert wird. Das spart Reparaturkosten und ermöglicht es, im Winter bedenkenlos heizen zu können. Auch können Heizkosten gespart werden, z. B. indem weniger Wärme verloren geht. Bei älteren Modellen ist es manchmal notwendig, dass Teile ausgetauscht werden müssen, daher ist es am besten, sich von einem Spezialisten beraten zu lassen. Laut dem Bundesverband der deutschen Heizungsindustrie (BDH) ist eine regelmäßige Inspektion durch ein darauf spezialisiertes Unternehmen empfehlenswert und “Selbstdiagnoseeinrichtungen sind hinsichtlich der Verlängerung der Inspektionsintervalle nur zu berücksichtigen, wenn alle inspektionsrelevanten Funktionen selbstüberwachend sind”. Regionale Fachunternehmen können mit der Heizungsinspektion und -Wartung beauftragt werden und bieten manchmal Vorteile gegenüber größeren Firmen, die bundesweit tätig sind, da sie schnell vor Ort sind und ein persönlicheres Kundenerlebnis bieten können. Auch können regionale Firmen preisliche Vorteile bieten und bei wieder auftretenden Problemen schnell gerufen werden. Die Deutschen Energie-Agentur (dena) befürwortet die jährliche Inspektion aus Umweltschutzgründen, um den Ausstoß von Klimagasen, die der Umwelt schaden, zu reduzieren.

Artikel teilen

Ähnliche Artikel