Wahrenbrück: Schiffler-Möbel steht vor Arbeitskampf

https://www.lausitz-branchen.de/medienarchiv/cms/upload/logos/ig-metall-berlin-brandenburg-sachsen.jpg

Warnstreikaktionen für einen Schiffler-Tarifvertrag

Bereits seit über einem Jahr streiten die IG Metall-Mitglieder der Wahrenbrücker um die Einführung eines Tarifvertrages der Holz-Kunststoffverarbeitenden Industrie.

In den letzten Wochen haben dazu mehrere Frühstücksaktionen stattgefunden, in der IG Metall und Betriebsrat über die aktuellen Ereignissen im Betrieb berichteten.

Nun ist das Maß aber voll, will der Arbeitgeber bis heute nicht mit der IG Metall über die Notwendigkeit tariflicher Regelungen verhandeln. Im Gegenteil, versucht er doch rechtswidrig mit dem Betriebsrat ins Geschäft zu kommen und an der Gewerkschaft vorbei tarifliche Angelegenheiten zu klären. Einige Betriebsräte haben sich dazu Mitte März an geeigneter Stelle schulen und beraten lassen. Nun wissen sie genau, was auf Betriebsratsebene geht und was nicht. Im Nachgang hat der Arbeitgeber nun auch noch nachgetreten. Zwei von drei Betriebsräten schickte er Abmahnungen hinterher, sie hätten doch ihre Arbeit verweigert. Nun beschloss der Betriebsrat aber, die Betriebsratsarbeit entsprechend § 37 Abs. 2 drei von fünf Mitglieder des Betriebsrats von ihrer beruflichen Tätigkeit ohne Minderung des Arbeitsentgelts zu befreien, weil es nach Umfang und Art des Betriebs zur ordnungsgemäßen Durchführung ihrer Aufgaben erforderlich war.

Mal sehen was nun noch folgt, hat der Arbeitgeber bereits angekündigt auch den für diesen Tag fälligen Lohn nicht zu zahlen.

Nun ist das Maß des Erträglichen aber voll. Die IG Metall Mitgliedern haben dazu eine geeignete Antwort gefunden, sind sie bereits in den Arbeitskampfmodus übergegangen. Wahnstreiks sind nicht mehr ausgeschlossen und die notwendige Antwort auf die beharrliche Weigerung des Arbeitgeber geordnete und vergleichbare Verhältnisse der Arbeitsbedingungen für alle Arbeitnehmer zu vereinbaren.

In den nächsten Wochen werden nun wechselseitig Mitgliederversammlungen, Warnstreiks und Betriebsversammlungen folgen bis der Arbeitgeber einlenkt.

Quelle: IG Metall Cottbus

Artikel teilen

Ähnliche Artikel