Tourismus in Elbe-Elster weiter auf Erfolgskurs
Überdurchschnittlicher Anstieg der Übernachtungsgäste in Elbe-Elster
Auch Kultur- und Freizeiteinrichtungen vermelden Zuwachs im ersten Halbjahr 2017
Vergangene Woche fand im Schloss Neuhardenberg die alljährliche Vorstellung des Tourismusbarometers des Ostdeutschen Sparkassenverbandes (OSV) statt. Und es gab freudige Nachrichten für die Region: Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sind die Übernachtungszahlen in Brandenburg im ersten Halbjahr 2017 um durchschnittlich 3,1 Prozent gestiegen. Elbe-Elster konnte mit einem Anstieg von 8,1 Prozent sogar einen überdurchschnittlichen Zuwachs verzeichnen.
Weniger erfreulich zeigten sich hingegen die Ergebnisse bei den Kultur- und Freizeiteinrichtungen. Im Vergleich zum Vorjahr vermeldete Brandenburg hier im ersten Halbjahr 2017 4,8 Prozent weniger Besucher. Ostdeutschlandweit lagen die Besucherrückgänge lediglich bei 0,3 Prozent, so die Auswertung des Tourismusbarometers. Auch in Elbe-Elster ist in einigen Kultur- und Freizeiteinrichtungen ein schwacher Rückgang im Vergleich zum Vorjahr erkennbar, was zum Großteil auf die schlechten Wetterverhältnisse zurückzuführen sei, so die regionalen Akteure. Gleichwohl kann Elbe-Elster im Vergleich zum Vorjahr jedoch in mehreren Kultur- und Freizeitstätten auch einen deutlichen Anstieg der Besucherzahlen verkünden. Von mehr Besuchern profitieren konnten beispielsweise im ersten Halbjahr 2017 der Tierpark Finsterwalde (7,8 %) und der ElsterPark in Herzberg mit seinen Outdoor-ErlebnisWelten wie dem Hochseilgarten, dem Kanu-Verleih, der GPS-Schatzsuche oder dem Bogenschießen (insgesamt 36,6 %). Auch die an Himmelfahrt dieses Jahres neu eröffnete SoccerGolf-Anlage in Finsterwalde erfreut sich bereits nach nur wenigen Wochen großer Beliebtheit. “Hochzufrieden mit dem Start” zeigt sich Andreas Pöhle, Inhaber der in Brandenburg einzigen Anlage dieser neuen Trendsportart, bei der man mit Geschicklichkeit und einem Quäntchen Sportsgeist einen Fußball über einen Golf-ähnlichen Parcours manövriert.
Vor allem aber in den vier Museen des Museumsverbundes in Elbe-Elster ist schon jetzt ein deutlicher Anstieg der Gästezahlen erkennbar. Das Museum Mühlberg 1547 hat im Vergleich zum Vorjahr im Mai seine Besucherzahlen verdoppelt und im Juni und Juli sogar verdreifacht. Das Mitteldeutsche Marionettentheatermuseum in Bad Liebenwerda hat bereits im Sommer den Stand vom gesamten Jahr 2016 erreicht, was insbesondere im deutlichen Anstieg der Gruppen-Besuche und des museumspädagogischen Angebots begründet liegt. Das Sänger- und Kaufmannsmuseum in Finsterwalde hat seine Vorjahresbilanz auf einem guten Niveau konsolidiert und das Museum Schloss Doberlug diese sogar deutlich überschritten, was auch an der Eröffnung der ersten Dauerausstellung “Doberlug und das sächsische Brandenburg” im Juli dieses Jahres liegt.
Einen besonderen Anteil an dem Anstieg der Besucherzahlen in Elbe-Elster hat auch der seit Ende 2016 erhältliche Luther Pass. “Im Schnitt kann man sagen, dass jeder 2. Stempel-Jäger sich zu einem Museumsbesuch entschließt – was nicht nur zusätzliche Gäste bringt, sondern auch die vielfältige und historisch sehr interessante Kulturlandschaft bei uns in Elbe-Elster wesentlich stärker in das Bewusstsein der Menschen hebt”, freut sich Kulturamtsleiter Andreas Pöschl.
Neben den Themen Übernachtungszahlen und Freizeitwirtschaft lag der Schwerpunkt des diesjährigen Sparkassen-Tourismusbarometers insbesondere auf dem Erfolgsfaktor Qualität, der zunehmend in den Fokus gesetzt werden sollte. In diesem Rahmen wurde unter anderem der Sängerstadtmarketing e.V. erstmals mit dem Qualitätssiegel “ServiceQualität Deutschland” ausgezeichnet. Die Tourist-Information der Kurstadt Bad Liebenwerda legt ebenfalls einen weiteren wichtigen Baustein Richtung Qualität in Elbe-Elster und kann sich auch die nächsten drei Jahre mit der “i-Marke” als vom Deutschen Tourismusverband geprüfte Einrichtung präsentieren. Mit 82 % der möglichen Punkte lag die Tourist-Information sowohl über dem Bundesdurchschnitt (81 %) als auch über dem in Brandenburg (80 %).
Auf diesem Weg der qualitativen Zertifizierung touristischer Einrichtungen will der Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V. auch zukünftig weiter gehen und wird sich daher verstärkt mit den regionalen Leistungsträgern hierzu in Verbindung setzen. “Nur ein rundum zufriedener Gast wird zum Wiederholungstäter. Dazu zählt ganz klar auch die qualitative Komponente, die aufgrund der vielen touristischen Möglichkeiten und Angeboten bei den Gästen immer mehr an Bedeutung gewinnt und auch ein wichtiges Entscheidungskriterium sein kann”, erklärt Susanne Dobs, kommissarische Geschäftsführerin des Tourismusverbands Elbe-Elster-Land e.V.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster