Tourismus in Dahme-Spreewald auf Erfolgskurs
Höchststand bei Übernachtungszahlen – Tourismus im Landkreis Dahme-Spreewald weiterhin auf Erfolgskurs
Urlaub in Deutschland und auch im Landkreis Dahme-Spreewald ist immer stärker gefragt. Viele Einflüsse tragen zu dieser Erfolgsgeschichte bei: unsere zentrale Lage in Europa, eine sehr gut ausgebaute Infrastruktur und ein im internationalen Vergleich ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Der Tourismus im Landkreis Dahme-Spreewald sorgt auch in diesem Jahr wieder für belegte Hotels, Pensionen, Jugendherbergen, Ferienhäuser, Campingplätze und ein reges Interesse an Freizeit- und Kulturangeboten.
Im Jahr 2015 registrierten die Beherbergungsbetriebe im Landkreis Dahme-Spreewald (mit mindestens zehn Betten) laut dem Amt für Statistik Berlin-Brandenburg 1,56 Millionen Übernachtungen.
Mit 713.010 Gästeankünften gab es im vergangenen Jahr einen neuen Rekord zu verzeichnen. Die bisherige Bestmarke aus dem Jahr 2014 wurde um 10,4 Prozent übertroffen. Im Dezember 2015 stiegen die Übernachtungen gegenüber dem Vorjahr sogar um 18,9 Prozent. “Die sehr positiven Besucherzahlen belegen, dass der Landkreis auch in der kühleren Jahreszeit ein beliebtes Urlaubsziel ist. Die Gäste nehmen unsere Region mehr und mehr als ganzjährig attraktives Reiseziel wahr”, freut sich Tourismusdezernent Wolfgang Starke.
Im Durchschnitt blieben die Gäste 2,2 Tage im Landkreis Dahme-Spreewald. Die Bettenauslastung ist mit 43,3 Prozent noch steigerungsfähig. “Hier ist noch Potenzial nach oben vorhanden”, schätzt Starke ein.
Die meisten ausländischen Besucher kommen aus einem Nachbarland. So besuchten im letzten Jahr viele Urlauber aus Polen, aus den Niederlanden und aus Dänemark den Landkreis. Grund für die weite Anreise haben sie allemal, denn die zahlreichen Gewässer, die unberührte Natur, die gut ausgebauten Radwege, kulturelle Highlights und die Angebote der vielen Wellness- und Bädereinrichtungen bieten den Touristen einen abwechslungsreichen Urlaub in unserer Region.
Trotz dieser positiven Signale, stünden die Reisegebiete und touristischen Anbieter unter einem hohen Wettbewerbsdruck mit anderen Tourismusregionen, betont Starke. Aufholbedarf gebe es nach wie vor bei der Qualitätssteigerung und Qualitätssicherung von Beherbergungs- und Gastronomiebetrieben. Neben einer qualifizierten Beratung zähle vor allem herzliche Gastfreundschaft. Dass sich Qualität auszahle, haben viele Unternehmen im Landkreis längst erkannt. So investierten mehr und mehr Betriebe in die Qualifizierung ihrer Betriebsstätten und beteiligen sich an Qualitätskontrollen durch Klassifizierungs- und Zertifizierungssysteme.
“Nicht nur die Unternehmen sondern auch unsere Kommunen leisten einen entscheidenden Beitrag dafür, dass sich Bewohner und Gäste in unserem Landkreis wohl fühlen”, so Starke. Im vergangenen Jahr wurde kräftig in den Ausbau der Rad-, Wander- und Wasserwege investiert. Unter anderem gebe es seit letztem Jahr eine neue Beschilderung der Wasserwege zwischen Berlin, dem Spreewald und der Oder. Das neue Wasserleitsystem erleichtere die Orientierung auf und am Wasser. Für das Projekt wurden 130 Schilder in den Landkreisen Dahme-Spreewald, Märkisch-Oderland und Oder-Spree aufgestellt.
Landseitig werde ab diesem Jahr zu Ehren des weltbekannten Kirchenlieddichters Paul Gerhardt ein Wanderweg errichtet, informiert Starke. Der Paul-Gerhardt-Wanderweg werde dann über eine Strecke von 140 Kilometern die drei Hauptlebens- und Wirkungsstätten Paul Gerhardts von Berlin über Mittenwalde bis nach Lübben miteinander verbinden. Der einzigartige Themenweg soll einer der attraktivsten Fernwanderwege zwischen Berlin und dem Spreewald werden. Die Eröffnung des Weges sei im Sommer 2017 geplant.
Weitere Informationen zum Tourismus im Landkreis Dahme-Spreewald bietet die Internetseite www.dahme-spreewald.de unter der Rubrik Tourismus.
Quelle: PM LK Dahme-Spreewald