Tag der Sachsen 2017 in Löbau

https://www.lausitz-branchen.de/medienarchiv/cms/upload/2017/januar/tag-der-sachsen-loebau.jpg

Anmeldefrist zum 26. “Tag der Sachsen” 2017 in Löbau läuft bis 1. März 2017

Alle sächsischen Vereine, Verbände, Institutionen und Interessengemeinschaften, die beim 26. “Tag der Sachsen” vom 1. bis 3. September 2017 in Löbau dabei sein und eine Förderung beantragen möchten, können sich noch bis zum 1. März 2017 bei der Stadt Löbau anmelden.

Nach Ende dieser Anmeldefrist können Anträge auf eine Förderung nicht mehr berücksichtigt werden. Für die Teilnahme am “Tag der Sachsen” wird von der Sächsischen Staatskanzlei ein Zuschuss unter anderem für Fahrtkosten, Verpflegung und Übernachtung gewährt.

Anmeldefristfür Vereine läuft noch bis zum 1. März 2017. Für Händler, Firmen und Gastronomen endet die Anmeldefrist am 31. März 2017.

Die entsprechenden Anmeldeformulare sind im Internet unter www.tagdersachsen2017.de zu finden. Der Fördermittelantrag ist Teil des Formulars und kann gemeinsam mit der Anmeldung online ausgefüllt und per Mausklick versandt werden. Selbstverständlich kann beides auch ausgedruckt, ausgefüllt und per Post verschickt werden.

Den 26. “Tag der Sachsen” 2017 stellt die Stadt Löbau unter das Motto “Mit Volldampf nach Löbau”.

Tag der Sachsen im Internet

Über Löbau

Löbau, die Stadt am Berge, liegt im Landkreis Görlitz, zentral zwischen den Städten Bautzen, Görlitz und Zittau. Neben dem Wahrzeichen der Stadt Löbau, dem Friedrich August Turm, lädt die Innenstadt und das im Rahmen der 6. Sächsichen Landesgartenschau 2012 errichtete Gelände des Messe – & Veranstaltungsparks zu einem Besuch der Stadt ein.

Löbau hat sich zwischenzeitlich einen hervorragenden Ruf bei der Ausrichtung von Großveranstaltungen erworben. Es hat sich bewiesen, dass Löbau mit der Umsetzung seines Konzeptes zur Landesgartenschau auch eine ausgezeichnete Infrastruktur für kommende Großveranstaltungen geschaffen hat. Löbau bietet alle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Durchführung des 26. “Tages der Sachsen” 2017.

Quelle: SSK – Sächsische Staatskanzlei

Artikel teilen

Ähnliche Artikel