Spreewald Highlights 2017

https://www.lausitz-branchen.de/medienarchiv/cms/upload/2015/juli/besucher-spreewald-tourismus.jpg

Spreewald bietet 2017 wieder zahlreiche touristische Highlights

Strategische Ausrichtung der Region unterstreicht Qualitätsbewusstsein

Spreewald – Für 2017 heißt es, mit der breit aufgestellten Angebotspalette die ganzjährige Attraktivität der Region als Reiseziel national und international zu vermitteln. Sommer wie Winter bietet der Spreewald ansprechende Angebote für aktive Naturliebhaber, Familienurlauber und kulturell Begeisterte. Damit knüpft die Region an eine Ausrichtung an, deren Grundsteine bereits in den zurückliegenden Jahren gelegt worden sind.

“Wir sind touristisch in der Tat vielseitig aufgestellt und haben uns zum Ziel gesetzt, speziell unser kulturtouristisches Potenzial weiter auszuschöpfen. Wir sind traditionell bekannt für Spreewaldkahn-Idylle und Spreewälder Gurken. Wir haben aber viel mehr zu bieten”, betont Annette Ernst. “Weniger bekannt sind unsere kulturellen Angebote in Kunstateliers, Ausstellungen, und (Schau-)Handwerksbetrieben. Das wollen wir ändern”. Zur Beständigkeit als attraktive Urlaubsregion trägt dabei auch die Schaffung eines einheitlichen Qualitätsbewusstseins und einer lebendigen Willkommenskultur der regionalen Tourismusakteure bei. In 2017 liegt der Handlungsschwerpunkt daher auch auf der Fortführung der Qualitätsoffensive zur Weiterentwicklung von Fach- und Führungskräften im aktiven Tourismusbetrieb der Spreewaldregion. Im November 2016 gestartet, läuft derzeit eine weitere, erneut sehr erfolgreiche, Seminarreihe im Rahmen der Offensive. Diese geht im Herbst dieses Jahres mit sechs Ganztages-Seminaren zur berufsbegleitenden Qualifizierung in die dritte Runde. Dabei bildet die Qualitätsoffensive einen wichtigen Baustein innerhalb eines zukunftsfähigen Tourismuskonzepts für die Region. Um den Tourismus erfolgreich für die Zukunft aufzustellen, arbeitet der Tourismusverband Spreewald daher zusammen mit den regionalen Akteuren am Projekt “Spreewald 2030” in Anknüpfung an die neue Landestourismuskonzeption Brandenburg (https://tourismusnetzwerkbrandenburg.de/#ltk). Hier wurden bereits im vergangenen Jahr gemeinsam Kompetenzen herausgearbeitet und Bedarfe analysiert in den Bereichen “starke innovative Unternehmen”, “Organisation und Kooperation”, “Digitalisierung und Kommunikation”, “Infrastruktur und Mobilität”, “wertschöpfende Produkte” sowie “Zielgruppen und Märkte”. Um langfristig zu bestehen, stehen dabei vor allem auch grundlegende Schlüsselaufgaben von überregionaler Bedeutung wie Ausbau der digitalen Infrastruktur, Ausbau von E-Mobilität und Entgegenwirken des Fachkräftemangels auf der Agenda.

Neues aus der Region

Auch in 2017 laufen die Veranstaltungsplanungen in der Urlaubsregion auf Hochtouren. Zum einen stehen zahlreiche Jubiläen an. Vom 21.04. bis 23.04. findet der mittlerweile 15. Spreewaldmarathon unter dem Motto “Auf die Gurke, fertig, los!” statt, mit Beginn am 03.06. bis einschließlich 05.06. feiert die Spreewälder Sagennacht zu sorbischer/wendischer Geschichte, Bräuchen und Sagen vor eindrucksvoller Kulisse in diesem Jahr ihr zehntes Jubiläum. Das Freilandmuseum in Lehde, das Besucher in die Wohn- und Lebensweise der Spreewaldbewohner im 19. Jahrhundert entführt, feiert in 2017 sein 60-jähriges Bestehen mit individuellem Programm, zudem findet das diesjährige Dorf- und Erntefest Brandenburg vom 09.09. bis 10.09. in Raddusch statt. Weiterhin gehen die Heimatmärkte “regional geMacht!” in der Spreewaldregion dieses Jahr in die zweite Runde mit Terminen von Mai bis Oktober. Daneben arbeiten die regionalen Akteure konstant an neuen Produkten und an der Verbesserung Bestehender auf dem Weg zur Qualitätsregion Spreewald. So findet in diesem Jahr erstmalig das Land- und Genussfestival “Quark & Leinöl” vom 19. bis 20. August in Burg (Spreewald) statt. Die Veranstaltung rückt das Spreewälder Landleben in den Vordergrund und vermittelt die kulturelle Vielfalt und die Traditionen der Spreewaldbewohner in Verbindung mit typischen kulinarischen Spezialitäten der Region. Zudem ist der Spreewald in 2017 um eine weitere Beherbergungsmöglichkeit und gastronomisches Highlight reicher geworden. Nach umfassenden Umbauarbeiten hat das ehemalige Schlepziger Landgasthaus “Zum Grünen Strand der Spree” im Februar 2017 seine Wiedereröffnung als “Spreewald-Resort Seinerzeit” gefeiert. “Das neu entstandene Viereinhalb-Sterne-Haus ist ein gutes Beispiel für die Umsetzung von Ansprüchen an die Qualitätsregion Spreewald. Mit Verbundenheit zur Region, Liebe zum Detail und kreativen Urlaubsideen kombiniert das ‚Seinerzeit‘ Spreewälder Tradition mit modernem Anspruch”, betont Annette Ernst.

Rund ums Jahr nachgefragt

“Der Spreewald zählte auch in 2016 zu den führenden Destinationen in Brandenburg und wir werden ungebrochen immer mehr als ganzjähriges Urlaubsziel wahrgenommen. Im letzten Jahr konnten wir mehr als 1,8 Millionen Übernachtungen aufweisen. Das ist ein Zuwachs von 8,7 Prozent im Vergleich zu 2015. Auch die Tourismuszahlen im Winter sind vielversprechend. Im Zeitraum von November 2015 bis März 2016 hatten wir mehr als 430.000 Übernachtungen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das ein sattes Plus von 19,3 Prozent”, erläutert Annette Ernst, Leiterin des Tourismusverbands Spreewald. “Dennoch ist da noch viel Potenzial nach oben. Daher setzen wir für die Zukunft auch weiterhin verstärkt auf den Spreewaldwinter und bewerben unsere touristischen Angebote in der kalten Jahreszeit”, so Annette Ernst weiter. Für 2017 plant der Verband zusammen mit seinen Mitgliedern der Region die Fortführung der in 2016 erfolgreich durchgeführten Winterkampagne.

Wachstumspotenzial Auslandstourismus

In der Vermarktung der Destination spielt auch das europäische Ausland eine immer größere Rolle. Neben der deutschen Webseite www.spreewald.de existiert seit Anfang 2016 auch eine englische und eine polnische Version, Ende Februar 2017 wurde das Angebot um Reiseinformationen in Dänisch für die Gäste aus dem Norden erweitert. Zudem werden etablierte Printprodukte wie die Spreewaldbroschüre “Urlaub 2017” in Englisch und Polnisch und die Faltkarte “Spreewald erleben” mehrsprachig, neben Englisch und Dänisch seit neuestem auch in Polnisch und Niederländisch, aufgelegt.

“Wir konzentrieren uns im Auslandsmarketing auf Nahmärkte wie Polen, Dänemark, Österreich und die Schweiz. Das sind traditionell unsere stärksten Herkunftsländer. Zukünftig möchten wir aber noch mehr Auslandspräsenz zeigen und unsere internationale Wahrnehmbarkeit erhö- hen”, erklärt Annette Ernst. “Auch in diesem Jahr erhoffen wir uns, Kontakte und wertschöpfende Kooperationen mit nationalen wie internationalen Medienvertretern, Reisebloggern und Reiseveranstaltern herstellen zu können”.

Weiterführende Informationen zum Spreewalderlebnis, zur Qualitätsoffensive und zur Winterzeit im Spreewald bietet die Internetseite www.spreewald.de.

Quelle: Tourismusverband Spreewald e.V.

Artikel teilen

Ähnliche Artikel