Spreewald: Erhaltung der historischen Kulturlandschaft

Erhaltung der historischen Kulturlandschaft im Spreewald

Lübbenau/Spreewald – Das UNESCO Biosphärenreservat Spreewald fördert dieses Jahr rund 2.350 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche im Rahmen des Spreewaldwiesenprogramms durch finanzielle Mittel des Landes Brandenburg in Höhe von rund 200.000 Euro. Diese werden an etwa 115 landwirtschaftliche Betriebe ausgezahlt.

Biosphärenreservat Spreewald unterstützt mit Spreewaldwiesenprogramm die Erhaltung der Kulturlandschaft

Seit Mai 2018 werden Spreewaldwiesen, die in ihrer landwirtschaftlichen Nutzfläche kleiner als drei Hektar sind und im Biosphärenreservat Spreewald liegen, im Rahmen des Vertragsnaturschutzes gefördert. Diese Förderung dient dem Erhalt der historischen Kulturlandschaft und der damit verbundenen Arten und Biotope.

Landwirtschaftliche Betriebe können Förderung für drei verschiedene Maßnahmen im Rahmen des Vertragsnaturschutzes beantragen: einfache Mahd, Mahd von Flächen die nur über den Wasserweg zu erreichen sind oder Standweiden. Dadurch kann eine extensivierte Nutzung der artenreichen Feuchtwiesen der historisch gewachsenen Kulturlandschaft nachhaltig gesichert werden.

Die aktuelle Trockenheit im Gebiet, die auf der einen Seite zu landwirtschaftlicher Ertragsminderungen führt, ermöglicht auf der anderen Seite eine Befahrung extensiv genutzten Grünlands, welches in niederschlagsstarken Jahren nicht genutzt werden kann. Dies war zum Beispiel 2017 auf einigen Flächen der Fall. Durch die geförderte Bewirtschaftung kann der Charakter der parkartigen Landschaft erhalten werden. Einer Wiederbewaldung des extensiv genutzten Grünlands kann dadurch entgegengewirkt werden.

Der Spreewald wartet neben dem weitverbreiteten Rohrglanzgras mit einer Vielzahl von Blühpflanzen wie dem Blutweiderich, Hahnenfuß, der Schwertlilie, dem Engelwurz und der Schafgarbe auf seinen Wiesen auf. Gerade der großflächige Verzicht intensiver Düngung fördert die Vielfalt verschiedenster Blühpflanzen bis hin zu einer Vielzahl von Orchideen und Wollgräsern, die ein farbenfroh malerisches Landschaftsbild schaffen.

Das Spreewaldwiesenprogramm trägt insgesamt zu drei wichtigen Aspekten der Arbeit des Biosphärenreservats bei: erstens dem Erhalt der Arten und Biotope im Grünland, zweitens der landwirtschaftlichen Nutzung der historisch gewachsenen kleinteiligen Kulturlandschaft und drittens einer Förderung traditionell kleiner landwirtschaftlicher Betriebe.

weitere Informationen unter http://wwwspreewald-biosphaerenreservat.de

Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg

Artikel teilen

Ähnliche Artikel