Spreewald auf der Grünen Woche 2020

Spreewald auf der Grünen Woche 2020

Vom 17. bis 26. Januar 2020 findet Im Berliner Messezentrum am Funkturm die weltgrößte Verbrauchermesse für Land- und Ernährungswirtschaft zum 85. Mal statt. Die Brandenburg-Halle 21a wird in diesem Jahr nicht mehr wiederzuerkennen sein. Sie erfährt zur Messe eine komplett neue Innenausgestaltung. Der Spreewaldverein ist unter dem Label des Vertriebssystems “Spreewald-MARKT®” in der Brandenburg-Halle 21a an den Ständen 159 und 160 präsent. Über 20 regionale Unternehmen der Land- und Ernährungswirtschaft vertritt der Verein und offeriert den Messebesuchern rund 80 Produkte.

Geschmacksvielfalt “Spreewald” auf der Grünen Woche 2020

Mehr Aussteller aus dem Spreewald in der Brandenburg-Halle

Die überwiegende Mehrheit des Produktsortiments besteht aus Erzeugnissen, die das Gütesiegel der Dachmarke Spreewald tragen. Am Stand 159 wird die gesamte Sortiments-vielfalt an Spreewälder Gurken offeriert. Imbissangebote, Spreewälder Meerrettich, Lebensmittelöle, Brotaufstriche, Sandwich-Cremes, Dips, Honig-, Käse-, Fleischerei- und Mostereiprodukte ergänzen das Spreewald-MARKT-Sortiment am Stand 160. Zudem werden einige Unternehmen tageweise Produktkreationen am Stand 160 mit Verkostungs-aktionen vorstellen und bewerben. Mit dabei sind die Kanow-Mühle, die Agrargenossenschaft Unterspreewald, der Spreewaldbienenhof und die Holländermühle Straupitz.

Das Standpersonal informiert darüber hinaus über touristische Dienstleistungs- und Service-angebote der Reiseregion Spreewald. Am 18. Januar präsentiert sich der Spreewald auf der Bühne der Brandenburg-Halle 21a. Mit dabei ist die bayerische Partnerregion des Spreewaldes – das Chiemsee-Alpenland. Den Programmablauf gibt es hier

Dachmarke Spreewald

Herkunfts- und Gütesiegel für regionale Produkte und Dienstleistungen. Die Regionalmarken-Initiative “Dachmarke Spreewald” gehört Deutschland weit zu den erfolgreichsten Regionalmarken-Initiativen. Mit Dachmarken zertifizierten Spreewald-Produkten und -Dienstleistungen wird ein Jahresumsatz von rund 32 Millionen Euro generiert.

Was unterscheidet Erzeugnisse, die mit der Dachmarke Spreewald ausgezeichnet sind, von anderen Produkten? Vergeben wird das Gütesiegel nur an Hersteller, die im Spreewald unter Verwendung überwiegend regionaler Zutaten produzieren, kurz gesagt, die dem Verbraucher Frische, Natürlichkeit und Regionalität garantieren. Für den Verbraucher ist die Dachmarke somit eine nützliche Orientierungshilfe.

Weitere Aussteller aus der Region in der Brandenburg-Halle

  • Brennerei Sellendorf GmbH, Steinreich, OT Sellendorf
  • Spreewaldkonserve Golßen GmbH
  • Spreewald-Feldmann GmbH & Co.KG, Lübben (Spreewald)
  • Rabe Spreewälder Konserven GmbH, Lübbenau/Spreewald, OT Boblitz
  • Gläserne Molkerei GmbH, Münchehofe
  • Golßener Fleisch- und Wurstwaren GmbH & Co.ProduktionsKG
  • Kunella Feinkost GmbH, Cottbus
  • Landkreis Oberspreewald-Lausitz mit Unternehmen aus dem Landkreis

Quelle: PM Spreewaldverein e.V.

Artikel teilen

Ähnliche Artikel