Spatenstich für Cottbuser Gründungszentrum

Ansicht des künftigen Regionalen und Cottbuser Gründungszentrums am Campus (RCGC)

Gemeinsam bauen die Stadt Cottbus/Chóśebuz und die Gebäudewirtschaft Cottbus (GWC) GmbH das Regionale und Cottbuser Gründungszentrum am Campus (RCGC). Heute erfolgt der Spatenstich für das zukunftsweisende Projekt, das mit Fördermitteln in Höhe von 10,7 Millionen Euro vom Land Brandenburg unterstützt auf dem Gelände der ehemaligen Schwimmhalle am BTU-Campus entsteht. Zusammen mit den Kooperationspartnern des Projektes begehen Oberbürgermeister Holger Kelch und GWC Geschäftsführer Prof. Dr. Torsten Kunze den symbolischen Festakt.

1. Spatenstich für das Regionale und Cottbuser Gründerzentrum am Campus (RCGC)

Das Regionale und Cottbuser Gründungszentrum am Campus (RCGC) soll Gründergeist und Wirtschaftsförderung unter einem Dach vereinen und damit Arbeitsplätze schaffen. Das RCGC ist ein wichtiges wirtschaftspolitisches Projekt für die Stadt Cottbus und die Region, die angesichts des beschlossenen Rückzugs aus der Braunkohleförderung und dem damit einhergehenden Strukturwandel vor großen Herausforderungen stehen. Durch den Rückzug gehen jährlich mehrere hundert Arbeitsplätze verloren, die durch die bisher dezentral und einzeln agierenden Gründerinstitutionen nicht kompensiert werden können.

Die Errichtung und der Betrieb dieses Gründungszentrums als Beitrag zur Wirtschaftsentwicklung ist selbstverständlich Aufgabe der Stadt und ihrer Tochter GWC. Zukünftig werden wir mit vielen Partnern zusammenarbeiten, um trotz Braunkohleausstieg unseren Bürgern und Mietern zukünftig in unserer schönen Stadt Cottbus/Chóśebuz eine Perspektive zu bieten.

Mit dem RCGC wird in Cottbus ein zentraler Knotenpunkt für Firmengründer und Jungunternehmer geschaffen, an dem diese bestmögliche Bedingungen für die Entwicklung ihrer Ideen und Unternehmen vorfinden. Das Gründerzentrum bietet auf ca. 5.000 m² einerseits moderne, kostengünstige Arbeitswelten, Coworking- und Kommunikationsflächen sowie Werkstätten, in den Entwicklungen vorangetrieben und Prototypen erstellt werden können. Als Zentrum der Wirtschaftsförderung vereint das künftige Gründungszentrum andererseits alle Institutionen, die sich mit dem Thema Existenzgründungen beschäftigen, konzentriert an einem Ort. Damit bietet das RCGC Gründern und Jungunternehmern jederzeit den direkten Zugriff auf umfassendes Existenzgründer Know-How, Raum für zukunftsweisende Ideen sowie die Möglichkeit, gemeinsam mit Netzwerkpartnern aus Universität, Industrie und Mittelstand an innovativen Lösungen zu arbeiten.

Gerade die Schaffung hochwertiger und zukunftssicherer Industriearbeitsplätze ist maßgeblich, um den Strukturwandel wirkungsvoll zu gestalten. “Mit dem Regionalen und Cottbuser Gründungszentrum am Campus setzen wir einen echten Strukturimpuls für die Stadt und Region”, sagt Oberbürgermeister Holger Kelch. Und fügt weiter hinzu: “Dank der exponierten Lage des Gründungszentrums zum BTU-Campus sind beste Voraussetzungen geschaffen, innovative Existenzgründungen aus der Hochschule noch besser als bisher zu unterstützen und somit einen wirkungsvollen Beitrag zu leisten, dauerhaft viele Arbeitsplätze in der Region zu schaffen.” Von zeitgemäßen Arbeitsräumen und Kommunikationstechnik, über Beratung und Coaching bis hin zur Finanzierung finden Existenzgründer und Jungunternehmer im neuen Gründungszentrum das optimale Gründerumfeld für ihre Vorhaben. Die Fertigstellung des Regionalen und Cottbuser Gründungszentrums am Campus ist für Anfang 2021 geplant.

BU: Ansicht des künftigen Regionalen und Cottbuser Gründungszentrums am Campus (RCGC) Quelle: gwc-cottbus.de

Quelle: PM Stadt Cottbus und Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH

Artikel teilen

Ähnliche Artikel