Sommerkonzert im Industriepark Schwarze Pumpe
Lottomittel für Brandenburgische Sommerkonzerte im Industriepark Schwarze Pumpe
Sommerkonzert unter dem Motto “Kultur trifft Industrie” am 24. Juni 2018 im Industriepark Schwarze Pumpe
Das Wirtschaftsministerium unterstützt den gemeinnützigen Verein Brandenburgische Sommerkonzerte mit Lottomitteln in Höhe von 15.000 Euro. Das Geld ist bestimmt für das Sommerkonzert unter dem Motto “Kultur trifft Industrie” am 24. Juni: Das Deutsche Filmorchester Babelsberg wird an diesem Tag im Industriepark Schwarze Pumpe Auszüge aus Filmmusiken zu Gehör bringen. Zudem sollen Informationen über die Geschichte der Industrieregion, die aktuelle Situation und vor allem die Ziele und Wege des weiteren Strukturwandels vermittelt werden.
Das Musikfestival “Brandenburgische Sommerkonzerte” findet jährlich von Mitte Juni bis Mitte September an historischen Spielstätten im ganzen Land Brandenburg statt. “Das Festival hat seinen festen Platz im Kulturleben unseres Landes. Sein besonderes Flair verdankt es nicht zuletzt den Veranstaltungsorten”, betonte Wirtschaftsminister Albrecht Gerber.
“Ich bin überzeugt, dass das Konzert in Schwarze Pumpe nicht nur Ausflügler aus der Umgebung und aus Berlin anziehen, sondern auch auf Urlauber aus weiter entfernten Regionen Magnetwirkung haben wird. Die einzigartige Verbindung von Musikgenuss auf hohem Niveau und spannender Industriekultur unterstützen wir gern”, so der Minister weiter. Veranstaltungen wie das Konzert am 24. Juni trügen dazu bei, “das Bewusstsein für Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Industriekultur in Brandenburg zu stärken”.
Das vom gemeinnützigen Verein Brandenburgische Sommerkonzerte organisierte Musikfestival finanziert sich durch Spenden, Mitgliedsbeiträge, Kartenverkäufe und Sponsoren.
Vorgemerkt – klangvolle Filmmusik an ungewöhnlichem Ort/ Brandenburgische Sommerkonzerte im Industriepark
Im Rahmen der 28. Brandenburgischen Sommerkonzerte findet am 24.06.2018 ein glanzvolles Konzert des Deutschen Filmorchester Babelsberg im Industriepark Schwarze Pumpe an ungewöhnlichen Orten statt. Im Mittelpunkt steht “Eine Nacht mit James Bond” – berühmte Filmmusiken für alle Fans des Agenten 007 in tödlicher Mission. Ein Muss für alle Filmliebhaber.
Brandenburgischen Sommerkonzerte
Die Brandenburgischen Sommerkonzerte sind ein Musikfestival, das jährlich von Mitte Juni bis Mitte September an historischen Spielstätten im ganzen Land Brandenburg stattfindet. Dabei können Sie als Konzertbesucher die historischen Sehenswürdigkeiten in Dörfern, Kirchen, Schlössern und Klöstern in der Natur erleben und kulinarische Genüsse verbinden Ihren kulturellen Ausflug zu einem Gesamterlebnis. 1990 von Dr. Werner Martin gegründet und in der Saison 1991 mit sieben Veranstaltungen begonnen, kommen die Brandenburgischen Sommerkonzerte heute mit ca. 30 Konzerten inklusive der Beiprogramme auf jährlich weit über 100 Veranstaltungen und mehr als 20.000 verkaufte Tickets. Seit ihrer Gründung haben die Brandenburgischen Sommerkonzerte über 600 Konzerte an mehr als 200 verschiedenen Spielstätten in Brandenburg veranstaltet und wurden 2009 und 2016 mit dem Tourismuspreis des Landes Brandenburg ausgezeichnet. Von Beginn an nimmt das Festival bis heute keinerlei öffentliche Mittel in Anspruch, sondern finanziert sich ausschließlich über Karteneinnahmen, Sponsoring von Unternehmen und Stiftungen sowie Spenden aus privater Hand.
Das künstlerische Programm stützt sich auf drei Säulen: Das Engagement international gefeierter Solisten und Ensembles, die Kooperation mit brandenburgischen Orchestern sowie die Förderung des künstlerischen Nachwuchses. Die Spielorte beziehen sowohl Kirchen als auch Klöster, Schlösser, Natur- und Industriedenkmäler mit ein. Auf Beiprogrammen wie Schloss-, Dorf- und Museumsführungen, Spreewaldkahnfahrten, Kremserfahrten, musikalischen Dampferpartien, Besichtigungen von Baudenkmälern und historischen Parkanlagen sowie Themenführungen durch Naturreservate erfahren Sie als Besucher etwas über die Region. Von großer Bedeutung für das Festival ist die Kooperation mit einem großen Netzwerk an Kirchengemeinden in den Konzertorten. Die gastgebenden Gemeinden sorgen mit ihren einladenden Kaffeetafeln voll regionaler Spezialitäten für regen Zuspruch der Besucher bereits den ganzen Nachmittag und schaffen so unter dem Motto “Gemeinsam Kultur machen” einen Begegnungsraum zwischen Besuchern und Ortsansässigen. Der Erlös aus der kulinarischen Versorgung kommt dabei den Denkmalschutzprojekten der ausrichtenden Gemeinden zu Gute.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg