Schwimmendes Selbstversorgerhaus am Bergheider See

Amtsdirektor Gottfried Richter erläuterte im Gespräch mit Landrat Christian Heinrich-Jaschinski die Pläne für das neue schwimmende Selbstversorgerhaus am Bergheider See.

Elbe-Elster bekommt mit schwimmendem Selbstversorgerhaus neue Attraktion am Bergheider See

Amtsdirektor Richter stellte Pläne für schwimmendes Selbstversorgerhaus vor

Das Besucherbergwerk F60 am Bergheider See bekommt attraktive Gesellschaft. Bis Ende 2017 entsteht dort ein schwimmendes Haus mit zukunftsweisender Energie- und Wasserversorgung. Die aktuellen Planungen stellte Amtsdirektor Gottfried Richter (Kleine Elster) am 12. April bei einem Treffen in der Kreisverwaltung in Herzberg Landrat Christian Heinrich-Jaschinski vor. Das Architektur- und Designkonzept des Selbstversorgerhauses verbindet nachhaltiges Bauen mit modernen Technologien für eine autarke Energieversorgung. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Initiative als innovativen regionalen Wachstumskern. Das heißt, mit dem Vorhaben unterstützt der Bund Unternehmen in ostdeutschen Regionen dabei, besondere technologische, wissenschaftliche und wirtschaftliche Kompetenzen auf- und auszubauen. Sie sollen Innovationen, Wirtschaftswachstum und Beschäftigung ermöglichen. Mit im Boot sitzt ein gutes Dutzend Partner – etablierte Mittelständler, Ingenieurunternehmen und Forschungseinrichtungen der Region – mit ausgewiesenen Fachkompetenzen auf den Gebieten der Materialwissenschaften, des Maschinen- und Anlagenbaus, der Prozesstechnik sowie der Architektur.

Schwimmendes Selbstversorgerhaus am Bergheider See

Das zweigeschossige Haus mit Terrasse bietet über 100 Quadratmeter Wohnfläche und wird auf einem Stahlponton auf dem Bergheider See befestigt. Dabei wird neueste Technik integriert. Sie soll Möglichkeiten der solaren Strom- und Wärmenutzung, einer dezentralen Speicherung sowie der Mikrofiltration und Entkeimung des Abwassers aufzeigen. Wie das im Alltag funktioniert, wird eine Familie Ende nächsten Jahres zwischen Weihnachten und Neujahr für zehn Tage hautnah testen. Nach einer weiteren Erprobungsphase soll das schwimmende Selbstversorgerhaus dann auch eine erfahrbare Attraktion für die Öffentlichkeit werden und ins Besucherprogramm der F60 integriert werden, sagte Gottfried Richter. Keine Zukunftsmusik sind dagegen die Arbeiten für die Infrastruktur an Land. Erste Straßenbauabschnitte werden in diesem Jahr fertig gestellt, und ein schwimmender Steg entsteht ebenfalls 2016. Im Herbst startet auch der Bau des Hauses an Land und auf dem Wasser. Landrat und Amtsdirektor waren sich einig, dass der Landkreis Elbe-Elster mit dem Selbstversorgerhaus am Bergheider See um eine Attraktion reicher wird. 15.000 bis 20.000 zusätzliche Gäste seien perspektivisch keine Utopie. Christian Heinrich-Jaschinski sicherte Gottfried Richter seine tatkräftige Unterstützung bei der Realisierung dieses anspruchsvollen und zukunftsweisenden Projektes zu.

Foto Pressestelle Kreisverwaltung: Amtsdirektor Gottfried Richter erläuterte im Gespräch mit Landrat Christian Heinrich-Jaschinski die Pläne für das neue schwimmende Selbstversorgerhaus am Bergheider See.

Artikel teilen

Ähnliche Artikel