Schweizer setzen auf PEWO Energietechnik

https://www.lausitz-branchen.de/medienarchiv/cms/upload/2015/maerz/pewo_elsterheide.jpg

Schweizer Armee und Gemeinde Thun setzen auf PEWO Energietechnik

Elsterheide/Thun – Die PEWO Energietechnik hat den Auftrag für die Wärmeauskopplung aus einer Müllverbrennungsanlage in Thun (Kanton Bern) in der Schweiz bekommen. Die 14 MW Kompaktstation wird sowohl eine Kaserne der Schweizer Armee als auch

Haushalten in Thun Nord mit Fernwärme versorgen. Sie ist eine der größten Anlagen dieser Art in der Schweiz. Das Auftragsvolumen beträgt rund eine halbe Million Schweizer Franken. Die Anlage wird in Modulbauweise in Deutschland vormontiert und Ende des Jahres mit drei LKW geliefert. Am Einsatzort Thun kann sie mit geringem Montageaufwand innerhalb weniger Stunden in die neu errichtete Heizzentrale integriert werden.

250 kW bis 14 MW aus einer Anlage

Das System koppelt aus Abwärme (140°C) die Fernwärme (90°C) aus und stellt die Wärmeleistung hälftig dem zivilen und militärischen Netz zur Verfügung. Dafür ist die Anlage sekundärseitig in 2×7 MW mit separater Regelung unterteilt. Pro Sekundärseite gibt es drei Wärmetauscher und drei Netzpumpen welche die Wärme je nach Verbrauch einspeisen. Die Modulbauweise der Station erlaubt es bis auf 250 kW Minimallast herunter zu regeln. Die enorme Bandbreite der Wärmeleistung wird über eine von PEWO programmierte Regelung gewährleistet und mit Hilfe der internetbasierten Leittechnik pewoLive visualisiert und überwacht.

Technische Daten

  • Primärseite: PN 25, 140°C
  • Sekundärseite: Leitungen/Armaturen PN 16, 95°C (Netz AVAG: PN 25, Netz Armasuisse: PN 16)
  • 2×7 MW
  • modular regelbar von 250 kW bis gesamt 14 MW
  • Energieträger: Kehrichtverbrennung

Quelle: PEWO Energietechnik GmbH

Artikel teilen

Ähnliche Artikel