Safer-Internet-Day (SID)
Safer-Internet-Day: Anonymität und Respekt im Internet
Das Internet kann ein Instrument für die Ausübung der persönlichen Meinungsfreiheit sein. Doch mit dieser Freiheit geht allzu oft ebenso eine Last einher: Denn dieses Medium verändert die Art und Weise, wie miteinander kommuniziert wird und leider nicht nur zum Guten. Volksverhetzungen, Verbreitung verbotener Symbole, Hasstiraden – das sind nur einige Beispiel für negative Beiträge und Meinungsäußerungen im Internet.
Am Dienstag, den 6. Februar 2018, findet der jährliche internationale “Safer-Internet-Day (SID)” statt und nimmt genau diesen Problembereich auf. Unter dem Motto “create, connect und share respect” ruft die Initiative der Europäischen Kommission weltweit zu Veranstaltungen rund um das Thema “Internetsicherheit” auf. Der SID soll daher für eine stärkere Sensibilität der Menschen aller Altersklassen im Umgang mit den digitalen Medien stehen.
Das Landeskriminalamt Sachsen nimmt diesen Tag zum Anlass, um besonders auf die Etikette bzw. gute Umgangsformen miteinander im Internet aufmerksam zu machen. Das Netz wird zunehmend gezielt für strafrechtlich relevante Hasstiraden oder kompromittierende Kommentare genutzt. Beim digitalen Feedback hebelt die Anonymität oftmals die Grundregeln der Kommunikation aus. Persönlichkeitsrechte und die Menschenwürde werden außen vor gelassen, der Respekt schwindet im Schutz der Namenlosigkeit.
Dazu sagt der Präsident des Landeskriminalamtes Sachsen, Herr Petric Kleine: “Weil es für die Probleme der anonymen Kommunikation im Netz, welche von unüberlegten, emotionalen Reaktionen bis hin zu tatsächlichen Straftaten reichen können, keine einfache oder generelle Lösung gibt, sollte jeder Einzelne von uns durch einen respektvollen Umgang im medialen Miteinander seinen Teil für ein besseres und sicheres Internet beitragen”
Jeder sollte bedenken, dass im Internet dieselben Verhaltensweisen wie im realen Leben gelten. Folgende Grundregeln sollten daher bei jeder Art von Kommunikation, ob online oder Face to Face, beachtet werden:
- Seien Sie stets sachlich und respektvoll in der Kommunikation.
- Erwidern Sie Respekt mit Respekt.
- Erwidern Sie respektlose Kommunikation nicht mit weiteren Tiraden, sondern beenden diese möglichst.
- Achten Sie stets auf einen angemessenen Umgangston.
Verhaltensregeln für Betroffene von kompromittierender Online-Kommunikation:
- Machen Sie von der Möglichkeit Gebrauch, Verstöße gegen die Netiquette dem Seitenbetreiber zu melden. Seit dem 1. Januar 2018 gilt das neue Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG). Demnach müssen soziale Netzwerke rechtswidrige Inhalte, wie zum Beispiel Hasskommentare oder Volksverhetzungen, binnen 24 Stunden löschen.
- Eine weitere Möglichkeit besteht darin den entsprechenden Kommentator mit seinen beleidigenden Aussagen bei der Polizei zu melden Dies kann auch über die Online-Wache der Polizei Sachsen erfolgen. Hierfür sollten Sie alle entsprechenden Beweise sichern, wie zum Beispiel einen Bildausschnitt (Screenshot) von dem Texteintrag (inklusive Zeitangabe) machen sowie Verweise auf das Profil der jeweiligen Person geben.
- Führen Sie eine sachliche Diskussion mit dem Kommentator und schlichten Sie den sich anbahnenden Konflikt. Werden Sie nicht selbst zum Täter, d. h. indem Sie zum Beispiel den Kommentator zurück beleidigen/ verletzen.
Weitere Informationen zur Sicherheit bzw. zum vernünftigem Umgang mit digitalen Medien finden Sie unter:
Quelle: Landeskriminalamt Sachsen