Regionalkonferenz Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Cottbus
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Cottbus lädt am 22.9.2020 von 10- 16 Uhr zur Regionalkonferenz ins Cottbuser Elektrizitätswerk ein. Die Hybidveranstaltung findet zum einen in Cottbus und zum anderen digital statt. Seien Sie dabei!
Cottbuser Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum lädt zur Regionalkonferenz nach Cottbus oder online
Der digitale Wandel der Wirtschaft ist kein reines Technologiethema. Vielmehr stehen die Menschen im Mittelpunkt, wenn sich Arbeit und IT weiter verändern.
Doch was bedeutet das konkret? Wie wird die digitale Zukunft von Unternehmen in Brandenburg aussehen? Seien Sie gespannt auf verschiedene Thesen dazu in unserer Podiumsdiskussion.
Schon jetzt stärken Digitalisierungsprojekte die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen, sie steigern die Produktivität und motivieren die Mitarbeitenden. Drei Unternehmen geben im M4.0-Talk Einblicke in ihre Erfahrungen. Wir präsentieren unsere Arbeit mit einer digitalen Führung durch die Lernfabrik und mit einer kleinen Ausstellung.
Im Praxisforum blicken Sie über Ihren Tellerrand: Tauschen Sie sich intensiv und offen zu einer Fragestellung rund um 4.0 aus. Drei Unternehmen laden Sie ein, im kleinen Kreis mit Ihnen in die Tiefe zu gehen: Welche Wege haben in der Praxis funktioniert, wie wurden Herausforderungen gemeistert?
Alle Vorträge, Panels und Workshops werden per Live-Stream übertragen – eine Teilnahme ist daher auch online möglich. Freuen Sie sich auf spannende Formate, die Sie sowohl vor Ort aber auch bequem von zu Hause erleben können.
Die Teilnahme an der Regionalkonferenz ist kostenfrei.
Programm der Regionalkonferenz
- 09:00 Uhr Einlass
- 10:00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Ulrich Berger, Lehrstuhl Automatisierungstechnik, BTU Cottbus / Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Cottbus
Grit Rehe, Leiterin Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Cottbus
Marco Wanderwitz, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Prof. Dr. Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg - 10:15 Uhr Brandenburgs Wirtschaft: Unsere digitalen Zukünfte?!
Ihre persönlichen 3 Thesen zur digitalen Zukunft Brandenburgs pitchen & diskutieren:
Prof. Dr. Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg
Marco Wanderwitz, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie (angefragt)
Sven Weickert , Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.V.
Evelyn Berger, Regionsgeschäftsführerin, Deutscher Gewerkschaftsbund Ostbrandenburg
Moderation: Grit Rehe, Leiterin des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Cottbus - 11:00 Uhr Pause und Besuch der Ausstellung im Foyer
- 11:15 Uhr Digitaler Rundgang durch unsere Lernfabrik
Lernen Sie eine Auswahl der M4.0-Demonstratoren des Kompetenzzentrums kennen. - 11:30 Uhr M4.0-Talk – Drei Brandenburger Unternehmen im Gespräch zu Best Practices & Lessons Learned
Sebastian Kühn, Geschäftsführer von Eberswalder Wurst GmbH aus Britz
Alexandra Walter, Geschäftsführerin von umetec GmbH aus Eberswalde
Waldemar Wegner, Geschäftsführer von VR Easy aus Angermünde
Moderation: Susann Feuerschütz, Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Cottbus - 12:15 Uhr Mittagspause und Ausstellungsbesichtigung
- 13:15 Uhr Praxisforum Digitalisierung
Ein Erfahrungsaustausch zu betrieblichen Digitalisierungsprojekten von Unternehmen für Unternehmen
Session 1: Erfolgreich sein mit dem Geschäftsmodell “App” mit Dr. Nora Baum von Pattarina GmbH
Session 2: Innovativer & agiler werden und den Wandel gestalten mit Sebastian Fechner & Monika Baranek von eCom Logistik GmbH
Online-Session: Digitalisierung in Produktion und Logistik mit Jan Seitz (TH Wildau) & einem regionalen Unternehmen (angefragt) - 14:15 Uhr Kaffee + Networking
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Termin
22.9.2020 von 10 Uhr bis 16 Uhr
Ort
Elektrizitätswerk | Am Spreeufer 1 | 03046 Cottbus
Anmeldung
Weitere Informationen und Anmeldung
Quelle: Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Cottbus