Reformkongress in Cottbus
Kongress zur Verwaltungsstrukturreform in Cottbus am 16. Januar 2016
- Landesregierung setzt Reformdialog fort
- Veranstaltung mit Experten und Wissenschaftlern
Potsdam – Vor rund einem halben Jahr wurden der Leitbildentwurf zur geplanten Verwaltungsstrukturreform durch die Landesregierung veröffentlicht und die darin vorgeschlagenen Reforminstrumente zur Diskussion gestellt. Wichtige bisherige Etappen des Dialoges waren die landesweit 19 Leitbildkonferenzen im Zeitraum von August bis November, die große Aufmerksamkeit erzielten. Mehrere Tausend interessierte Bürgerinnen und Bürger besuchten diese Veranstaltungen und beteiligten sich am Meinungsaustausch.
Dieser bisher einzigartige Weg des öffentlichen Dialoges soll nun fortgeführt werden. Das kündigte Innenminister Karl-Heinz Schröter heute in Potsdam an. Am 16.Januar 2016 wird die Landesregierung die bisherigen Argumente und Reaktionen zum Bürgerdialog präsentieren und insbesondere die Leitbildkonferenzen zusammenfassen. Dazu werden Probleme, Fragen und Stellungnahmen mit Bürgern, Mandatsträgern und Mitarbeitern der Verwaltungen auf einem Reformkongress in Cottbus vertieft diskutiert.
Auch die absehbare künftige Bevölkerungsentwicklung Brandenburgs bis zum Jahr 2040 wird noch einmal besonders intensiv betrachtet werden. Im Anschluss daran bieten sechs thematische Arbeitsgruppen die Gelegenheit, mit Experten und Wissenschaftlern über die bislang besonders kontrovers diskutierten Fragen zu sprechen. “Ziel des Reformkongresses ist es, Kernpunkte der Reform herauszuarbeiten und besondere Themen zu identifizieren, die im Leitbildprozess noch stärker untermauert werden sollen”, sagte Schröter.
Aus organisatorischen Gründen ist für den Reformkongress eine Anmeldung und Zuordnung zur gewünschten Teilnahme an den Arbeitsgruppen zwingend erforderlich. Das Anmeldeformular sowie weitere Informationen zur ganztägigen Veranstaltung können über die Homepage www.verwaltungsreform.brandenburg.de abgerufen werden.
Quelle: Ministerium des Innern und für Kommunales