Qualitäts-Gemeinschaft Lübbenau/Spreewald
Lübbenauer Touristiker starten 2018 als größte deutsche Qualitäts-Gemeinschaft
Neue Geschäftsführung des Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V. setzt auf Bewährtes und Neues
Das neue Jahr beginnt in Lübbenau gleich mit einem feierlichen Höhepunkt: Im Rahmen des Neujahrsempfangs der Stadt Lübbenau fand die offizielle Verleihung des Gütesiegels “Qualitäts-Stadt” für weitere drei Jahre statt. Die Ehrung steht sinnbildlich für die erfolgreiche Arbeit, die in der Spreewaldstadt auf verschiedenen Ebenen geleistet wurde. Dazu gehört auch der Tourismus mit seinen zahlreichen Leistungsträgern, Ideengebern und Verantwortlichen, die sich unter dem Dach des Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V. seit vielen Jahren für einen naturverbundenen und zukunftsorientierten Tourismus organisieren.
2017 gab es viele Schwerpunkte, denen sich der Lübbenauer Tourismusverein widmete. Einer davon war die eingangs erwähnte Rezertifizierung Lübbenaus als Q-Stadt. “Die beiden Q-Stadt-Sprecherinnen – Birgit Tanner von Schloss Lübbenau und Stefanie Winter vom Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V. – haben sich für dieses Projekt richtig ins Zeug gelegt und gemeinsam mit den Service-Coaches der zertifizierten Q-Betriebe in arbeitsintensiven Workshops und Q-Treffen diverse Qualitätsstandards erarbeitet, so dass Lübbenau für weitere drei Jahre nun das Privileg genießt, eine von 23 weiteren Q-Städten Deutschlands zu sein – und von diesen übrigens sogar die mit den meisten zertifizierten Q-Betrieben”, erklärt Caroline Fürll, die personell für eine weitere Neuerung steht. Denn seit dem 1. Dezember ist sie die neue Geschäftsführerin des Vereins, dessen Geschicke sie fortan mit ihrem stellvertretenden Geschäftsführer Daniel Schmidgunst leiten wird. “2017 hat die Richtung vorgegeben, die wir auch 2018 einschlagen werden. So zum Beispiel arbeiten wir weiter an der in der Stadtmarketingrunde konzipierten Winterkampagne ‚Wenn der Spreewald den Atem anhält’. Diese wollen wir konzeptionell fortführen und mit unseren Partnern weitere Winterangebote entwickeln. Die 2017 erstmals durchgeführte Theaterkahnfahrt am Hafen ‚Am Spreeschlösschen’ im Rahmen des Lübbenauer Weihnachtsmarktes ist dafür ein gutes Beispiel, das zeigt, wie Touristiker im Winter gute und neue Akzente setzen können. So kommen wir Schritt für Schritt dazu, Lübbenau weiter als ganzjähriges Ausflugs- und Urlaubsziel zu etablieren”, so Caroline Fürll.
Basis für diese und andere Vorhaben ist die intensivere Vernetzung der Lübbenauer Leistungsträger, die im Frühjahr beispielsweise bei weiteren Gastro-Workshops fortgesetzt wird. “Wir haben damit in den letzten Jahren gute Erfahrungen gemacht. Die teilnehmenden Wirte, Köche und Servicekräfte Lübbenaus haben diese Workshops zahlreich besucht. Um weiter am Ball zu bleiben, sollte so eine Teilnahme auch in Zukunft keinem Lübbenauer Gastronomen schaden – 2018 wird es damit also weitergehen”, sagt Daniel Schmidgunst. Darüber hinaus steht langfristig die Digitalisierung im Fokus der Touristiker. “Unsere Website erhielt 2017 einen Relaunch und ist damit auf dem neuesten Stand. Freies W-Lan ist in der Geschäftsstelle für unsere Gäste schon länger kostenlos verfügbar. Das sollte in Zukunft flächendeckend auch bei anderen Leistungsträgern erfolgen. Als nächstes stehen Erweiterungen der Lübbenau-App auf dem Plan. Langfristiges Ziel ist es, dass unsere Gäste damit nicht nur Audio-Touren machen können, sondern auch bequem Buchungen von Stadtführungen und Radtouren sowie bestenfalls sogar Bezahltransaktionen durchführen können. Das gehört zu unseren Ansprüchen als Qualitäts-Stadt”, so Daniel Schmidgunst.
Quelle: Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V.