Projektaufruf der Görlitzer Fachkräfteallianz

Die regionale Fachkräfteallianz des Landkreises Görlitz fördert auf Basis des im März 2016 verabschiedeten und im Mai 2018 modifizierten Handlungskonzeptes Projekte zur Fachkräftegewinnung und -sicherung im Landkreis Görlitz. Sie besteht aus Vertretern der Kommunen, des Landkreises, der Agentur für Arbeit, der Hochschule Zittau/Görlitz, des Landesamtes für Schule und Bildung, der Kammern, der Gewerkschaften sowie weiteren Interessenvertretern.

Regionale Fachkräfteallianz Görlitz startet 7. Projektaufruf

Grundlage dafür ist die “Fachkräfterichtlinie zur Fachkräftesicherung im Freistaat Sachsen” (i.d.F. vom 30. April 2019) des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und die darin formulierten Förderschwerpunkte:

  • Maßnahmen zur Fachkräftesicherung unter den Bedingungen des digitalen Wandels sowohl auf der betrieblichen als auch der überbetrieblichen Ebene
  • Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität der Arbeit mit dem Ziel der Fachkräftesicherung, unter anderem sozialpartnerschaftliche Projekte
  • Fachkräftekampagnen, -veranstaltungen und weitere Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit zur Unterstützung der Fachkräftesicherung in den Landkreisen und Kreisfreien Städten
  • Maßnahmen zur Information und Sensibilisierung von Unternehmen mit Blick auf Fachkräftegewinnung und -bindung
  • Etablierung von Unternehmens- und Branchenverbünden zur Fachkräftesicherung sowie Fachkräftepools sowie Verbünden für strategische Personalentwicklung, eLearning und lernende Organisationen auf der überbetrieblichen Ebene
  • Maßnahmen zur Kooperation von Hochschule und Wirtschaft zur Fachkräftesicherung einschließlich strukturfördernde Maßnahmen zur Aktivierung des Fachkräftepotenzials von Studienaussteigern sowie Maßnahmen zur Verbesserung des Übergangs von Hochschulabsolventen in den regionalen Arbeitsmarkt
  • Maßnahmen zum Aufbau von Netzwerken und Strukturen mit dem Ziel der Anwerbung und/oder Begleitung ausländischer Fachkräfte und/oder Auszubildender in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt und zur Etablierung einer Willkommenskultur
  • Maßnahmen zur Optimierung des Systems und weiteren Maßnahmen zur Arbeits- und Ausbildungsmarktintegration insbesondere von Benachteiligten und von Menschen mit Migrationshintergrund
  • Etablierung von geeigneten Strukturen sowie weitere Maßnahmen zur Fachkräftesicherung durch Ausbau lebensphasenorientierter Personalarbeit
  • Studien und Handlungskonzeptionen in Bezug auf zukünftigen Handlungsbedarf in speziellen Bereichen der Fachkräftesicherung

Einreichungsschluss für den 7. Projektaufruf ist der 31. Juli 2019. Zuwendungsempfänger können Kommunen und weitere Träger (natürliche Personen, juristische Personen oder Personenvereinigungen) sein, welche die Maßnahmen im Landkreis Görlitz durchführen. Für die Maßnahmen stehen 2019 insgesamt bis zu 42.000 Euro zur Verfügung. Diese Mittel sind nach Möglichkeit im Verlauf des Jahres 2019 auszugeben.

Die Einreichung der den Vorgaben der Sächsischen Aufbaubank entsprechenden vollständigen Unterlagen erfolgt an die regionale Fachkräfteallianz über das Amt für Kreisentwicklung des Landkreises Görlitz.

Der Projektträger muss der regionalen Fachkräfteallianz für eine mündliche Präsentation seines Vorhabens zur Verfügung zu stehen. Darüber hinaus hat er diesem Gremium zum Projektabschluss einen Bericht vorzulegen.

Das Handlungskonzept kann unter http://regfka.landkreis.gr/ eingesehen werden. Für detaillierte Auskünfte steht Unternehmenslotse Bernd Böhlke unter der Tel. 03581 663-3302 oder per E-Mail an bernd.boehlke@kreis-gr.de zur Verfügung. Zusätzliche Informationen und Downloads können auf der Internetseite der Sächsischen Aufbaubank bzw. www.sab.sachsen.de unter Eingabe des Suchbegriffes„Fachkräfterichtlinie Teil B Ziffer1″ abgerufen werden.

Quelle: Landkreis Görlitz

 

Artikel teilen

Ähnliche Artikel