Preise für Lausitzer Existenzgründer
Sinkende Gründungszahlen und scheinbar ungute Prognosen sind für die Wirtschaftsinitiative Lausitz (WiL) kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken – ganz im Gegenteil: im festen Wissen um die Vorzüge der Region Lausitz und Menschen mit guten Ideen wurde auch in diesem Jahr wieder der Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb (LEX) ausgerichtet. Am Abend wurden die Preisträger des Jahres 2018 geehrt. Der Einladung in das Medienhaus der Lausitzer Rundschau in Cottbus folgten mehr als 100 Gäste, darunter auch Frau Dr. Martina Münch, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Stefan Brangs, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und der Cottbuser Oberbürgermeister Holger Kelch. In ihren Grußworten an die Preisträger und Gäste hoben alle drei die Bedeutung des Wettbewerbs für die Region heraus und zeigten sich beeindruckt von so viel Unternehmertum und Schaffenskraft.
Die Lausitz hat Ideen – Drei Lausitzer Jungunternehmen und zwei Schülerfirmen mit LEX 2018 ausgezeichnet
In zwei Kategorien wurden fünf Auszeichnungen übergeben: Traditionell wurden in der Kategorie Bestes Unternehmenskonzept drei Gründer/innen bzw. Gründerteams für ihre Geschäftsideen und professionell aufbereiteten Businesspläne prämiert. Neu war in diesem Jahr die Vergabe des Preises für das Beste Schülerfirmenkonzept der Lausitz. Die Jury konnte sich über eine Vielzahl eingereichter Konzepte freuen und vergab somit die Auszeichnungen für einen ersten sowie einen zweiten Platz. Insgesamt waren die Preise mit 11.500 Euro dotiert.
Die Preisträger des Lausitzer Existenzgründer Wettbewerbes 2018 sind:
1. Preis – 5.000 Euro – Gesponsert durch die LEAG
SonoCrete GmbH, Cottbus
Ricardo Remus, Dr. Christiane Rößler
Das Gründerteam der SonoCrete GmbH entwickelte eine Technologie, die die Nachhaltigkeit der Produktion und Qualität von Betonfertigteilen verbessert. Im Fokus der Produktion steht die Trocknung des Betons, welche mittels hochintensiver Ultraschallwellen deutlich beschleunigt werden kann. Dank dieser Technologie kann weitestgehend auf die bisherige energie- und ressourcenintensive Wärmebehandlung des Betons verzichtet werden.
2. Preis – 2.500 Euro – Gesponsert durch die BASF Schwarzheide GmbH
edrøm, Cottbus
German Linz, Ivo Gebhardt, Jeronimo Landauer
Mit dem edrøm Generator haben die Gründer einen innovativen Stromerzeuger entwickelt. Der mobile Generator hat eine elektrische Leistung von 300 Watt und kann kraftstoffflexibel, d. h. sowohl mit flüssigen als auch mit gasförmigen Kraftstoffen, betrieben werden. Das Produkt soll nun zur Marktreife gebracht und anschließend über verschiedene Kanäle vertrieben werden. Hauptzielgruppe sind zunächst die Besitzer von Freizeitmobilen und Campern.
3. Preis – 1.500 Euro – Gesponsert durch die Sächsische Aufbaubank (SAB)
VIKTORIAS Meistersalon, Cottbus
Viktoria Graßme
In ihrem Salon, der voraussichtlich im Mai 2019 in der Cottbuser Altstadt öffnen wird, bietet die Friseurmeisterin in besonderem Ambiente und hochwertigem Interieur exklusive Friseur-Dienstleistungen an. Mit der Entwicklung eines neuen Terminsystems ermöglicht sie Öffnungszeiten, die sich nach den zeitlichen Ressourcen ihrer Kunden richten. Zudem kann jeder Kunde selbst entscheiden, ob er während seiner Frisierzeit die parallele Betreuung eines weiteren Kunden zulassen und somit Geld sparen möchte.
Sonderpreis “Bestes Schülerfirmenkonzept der Lausitz”
1. Platz – 1.500 Euro
Schüler-GmbH “Help4U” – Léon-Foucault-Gymnasium Hoyerswerda
Mit ihrer Schülerfirma bringen die jungen Unternehmer des Léon-Foucault-Gymnasiums aus Hoyerswerda Angebot und Nachfrage auf kürzestem Weg zusammen: sie vermitteln Nachhilfeunterricht zwischen Schülern und Lehrern – das Besondere dabei: die Nachhilfelehrer sind selbst noch Schüler.
2. Platz – 1.000 Euro
Schülerfirma zur Kooperation Schule-Wirtschaft – Emil-Fischer-Gymnasium Schwarzheide
Die Schülerfirma nimmt kleine Aufträge von regionalen Firmen, wie z. B. der BASF entgegen, welche dann an Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums vermittelt werden. Die Firmenaufträge umfassen dabei vor allem Dienstleistungen in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik, aber auch Kunst- und Kreativarbeit.
Dr.-Ing. E. h. Michael von Bronk, Vorsitzender der WiL und LEX-Juryvorsitzender sagt über den ersten Platz: “Energie- und ressourcensparende, innovative Konzepte, wie das der SonoCrete GmbH sind wichtig für unsere Region. Insbesondere der ausgeklügelte Businessplan in Verbindung mit der Geschäftsidee, durch die intelligente Trocknung von Beton deutlich Kohlendioxid einzusparen, hat uns überzeugt. Insgesamt sind alle Bewerber bestens aufgestellt, mit ihrem Geschäft die Zukunft in der Lausitz zu gestalten. Wir wünschen allen Preisträgern, den Nominierten und Teilnehmern viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer Geschäftsidee und stehen als Wirtschaftsinitiative Lausitz gerne auch weiterhin an ihrer Seite.”
Klaus Aha, Geschäftsführer der WiL und Laudator für den zweiten Preis sagt in der Laudatio zum LEX-Preisträger edrøm, dem multi-fuel Generator außerhalb von erschlossenen Stromnetzgebieten: “Die Gründer nutzen eine Ausgangstechnologie, nämlich den Stirlingmotor, der bereits eine mehr als 200-jährige Geschichte hat, und entwickeln daraus eine mobile dezentrale Stromerzeugungsanlage, die zunächst im Freizeitbereich, z. B. bei Wohnmobilen, ihre Bewährungsprobe bestehen soll. Dies ist ein Beispiel dafür, wie bekannte technische Lösungen für Bereiche wie den wachsenden Freizeitmarkt, den es früher so nicht gegeben hat, weiter entwickelt werden können.”
In diesem Jahr haben sich 27 Gründerinnen und Gründer mit 17 Geschäftsplänen am LEX beteiligt. Damit steigt die Gesamtzahl aus 15 Wettbewerbsjahren auf insgesamt 1.261 Teilnehmer. Der Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb wurde erstmals 2004 ausgeschrieben und ehrt seitdem jährlich herausragende Gründer/innen und Jungunternehmer/innen aus der Lausitz, die mit ihren Konzepten das Potential für nachhaltige Gründungen und somit die nachhaltige Entwicklung der Lausitz haben. Seit 2009 wird der LEX unter Federführung der Wirtschaftsinitiative Lausitz ausgetragen, die den Gründern mit zahlreichen Referenten, Coaches und Juroren bei den ersten Schritten in die Selbständigkeit zur Seite steht. Zudem tragen mehr als 100 Partner und Sponsoren dazu bei, dass dieser Wettbewerb veranstaltet werden kann. Und auch für das nächste Jahr sind Jungunternehmer sowie Schüler zur Einreichung ihrer Businesspläne aufgerufen. Weitere Informationen unter: https://www.wil-ev.de/index.php/lex.html
Quelle: Wirtschaftsinitiative Lausitz (WiL)