Potenziale der Brennstoffzelle

https://www.lausitz-branchen.de/medienarchiv/cms/upload/2017/dezember/landkreis-Elbe-elster.jpg

Mit den Potenzialen der Brennstoffzelle beschäftigt sich ein Infonachmittag am 28. Mai, zu dem der Landkreis Interessenten von 13 bis 17 Uhr in die Kreisverwaltung nach Herzberg einlädt. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Bürgermeister, kommunale Mitarbeiter (z.B. aus Bauverwaltungen, Gebäudemanagement oder Fuhrpark) als auch an Unternehmer und private Haus- sowie Autobesitzer. Referenten informieren sowohl über die noch wenig beachtete Heizungsalternative der Brennstoffzelle als auch die Alternative zu einem batteriebetriebenen Fahrzeug und zeigen Vorteile aus verschiedenen Perspektiven auf.

Potenziale der Brennstoffzelle erkennen und nutzen

Infonachmittag des Landkreises in Herzberg zeigt Vorteile und Perspektiven auf

Die Brennstoffzelle ist eine Wandlertechnik. Sie wandelt chemische Reaktionsenergie in elektrischen Strom und Wärme um. Brennstoffzellen gelten als Effizienz-Technologie der Zukunft. Ein Brennstoffzellenauto ist ein Elektroauto, das seinen Strom nicht aus einer Batterie zieht, sondern direkt an Bord erzeugt. Basis ist der Energieträger Wasserstoff. “Manche sagen, es sei das “Öl der Zukunft”. Auch wenn Brennstoffzellen eine energieeffiziente, schadstoffarme und lohnende Alternative sowohl für übliche Heizungsanlagen (mit zusätzlicher Stromerzeugung) und Kraftfahrzeuge sind, kommen sie bislang kaum zum Einsatz. Sofern das an Informationsdefiziten liegt, möchten wir mit unserer Veranstaltung einen Aufklärungsbeitrag leisten”, sagt der Klimaschutzmanager des Landkreises, Kurt Seidel, zum Anliegen des Infonachmittags.

Die Veranstaltung “Die Brennstoffzelle: Eine Lösung für Strom, Wärme und Mobilität auf Basis Wasserstoff” findet am 28. Mai 2019 von 13.00 bis 17.00 Uhr in der Kreisverwaltung Herzberg, Ludwig-Jahn-Str. 2, 1. OG, Raum 137, statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um eine vorherige Anmeldung für die Veranstaltung bis zum 29. März 2019 gebeten: per Fax 03535 469111 oder per E-Mail kurt.seidel@lkee.de beziehungsweise KEA.Planung@lkee.de.

Nachfolgendes Programm (siehe auch den Anhang) ist für den 28. Mai vorgesehen:

Vortragsprogramm und Fachausstellung Dienstag, 28. Mai 2019, 13.00 – 17.00 Uhr Landkreis Elbe-Elster, 1.OG, Raum 137 a+b L.-Jahn-Str. 2, 04916 Herzberg (Elster)

13.00 Uhr Registrierung

13.30 Uhr Begrüßung

13.40 Uhr Impulsvortrag zur Bedeutung von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie für die Energie- und Verkehrswende in Deutschland

Block I: Vorstellung innovativer Projekte zur Nutzung überschüssiger Windenergie zur Herstellung von Wasserstoff über Elektrolyse zur Sektorkopplung und für Verwendung in der Mobilität

14.10 Uhr Vorstellung des Projektes “eFarm” der GP JOULE

14.30 Uhr Vorstellung eines durch die das BAFA förderfähigen Brennstoffzellenfahrzeugs

14.50 Uhr Vorstellung der Projektidee “Wasserstoff-Drehscheibe in Bahnsdorf” der ENERTRAG AG

15.10 Uhr Pause, Gelegenheit zum Informationsaustausch und Besuch der Fachausstellung

15.30 Uhr Praxisbericht: Brennstoffzellen-Heizungstechnik in Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie in kommunalen Liegenschaften

15.50 Uhr Fördermittel im Bereich der Brennstoffzellen-Heiztechnik (KfW 433)

16.10 Uhr Umsetzungs- und Betriebserfahrungsbericht eines Energiedienstleisters

16.30 Uhr Fördermöglichkeiten durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt 17.00 Uhr Ausklang

Quelle: PM Landkreis Elbe-Elster

Artikel teilen

Ähnliche Artikel