Oberlausitzer Bienenfachtag 2016

https://www.lausitz-branchen.de/medienarchiv/cms/upload/2016/februar/Oberlausitzer-Bienenfachtag.jpg

Oberlausitzer Bienenfachtag in Ebersbach-Neugersdorf – eine Erfolgsgeschichte geht weiter

Am 05. März 2016 findet zum mittlerweile vierten Mal der “Oberlausitzer Bienenfachtag” im Schützenhaus Ebersbach | Kottmarsdorfer Str. 5 | OT Ebersbach | 02730 Ebersbach-Neugersdorf statt.

Eine wissenschaftliche Veranstaltung, die es in sich hat und schon in 2015 über 250 Imker, Bieneninteressierte und Naturschützer aus ganz Deutschland und der Schweiz in die Oberlausitz zog, um den Vorträgen der geladenen Referenten zu lauschen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen, zu diskutieren. Wie hat sich diese Erfolgsgeschichte entwickelt?

“Im Jahr 2013 hatten wir, der LEBENs(T)Räume e.V. aus Neugersdorf, die Idee, einen Fachtag ins Leben zu rufen, der das Thema Bienen in den Mittelpunkt stellt.”, sagt René Schieback, Gründer der Sächsischen Imkerschule. “Alles begann mit unserer Bienenweide, die wir auf einer Leerfläche anlegten – wir waren damals das erste Projekt dieser Art in Ostsachsen überhaupt. Und dann kamen weitere Bausteine dazu. Durch unsere Arbeit in den Neuimkerkursen und der Zusammenarbeit mit vielen Imkern, Imkervereinen und Umweltverbänden in ganz Sachsen merkten wir, dass der Bedarf für eine solche Fachveranstaltung sehr hoch ist. Wir sehen es als unsere Aufgabe, die Menschen darauf aufmerksam zu machen, dass unsere Bienen, und damit meine ich insbesondere auch die über 400 in Sachsen heimischen Wildbienenarten, große Probleme haben, die angegangen werden müssen. Also luden wir ein und organisierten den ersten Bienenfachtag. Über 50 Gäste konnten wir willkommen heißen, die mit uns intensiv ins Gespräch kamen.” Der Bienenfachtag hat sich innerhalb von wenigen Jahren etabliert und wird überregional geschätzt.

Oberlausitzer Bienenfachtag 2016

Die Gäste kommen aus allen Bundesländern nach Ebersbach-Neugersdorf – und einige bleiben über das Wochenende, was dem Tourismus zugute kommt. Die Referentinnen und Referenten in diesem Jahr versprechen erneut ein hochwertiges Programm.

Dr. Sara Leonhardt von der Universität Würzburg berichtet über ihre Arbeit und Erkenntnisse zu Propolis, dem wirksamsten, natürlichen Antibiotika. Es besitzt antibakterielle, antivirale und fungizide Wirkung und wird von den Bienen produziert, um das Volk vor Krankheiten zu schützen.

Dr. Stephan Scheurer referiert über Waldhonig und seine wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den Rindenläusen, deren Sekret für die Gewinnung dieses kräftigen, dunklen Honigs notwendig ist. Diese Läuse kommen nur in großer Zahl vor, wenn es in unseren Wäldern auch genug Ameisen gibt, die eben diese Rindenläuse als Kolonien züchten und diese hegen und pflegen.

Unser dritter Gast ist Prof. Dr. Martin Giurfa, der sich als Neurobiologe dem Bienengehirn verschrieben hat. Giurfa ist Direktor der Universität in Toulouse/ Frankreich und forscht seit mehreren Jahrzehnten am Lernverhalten und dem Leistungsvermögen des Gehirns der Bienen.

Oberlausitzer Bienenfachtag 2016

“Wir freuen uns sehr darüber, so hochwertige Referenten für diesen Tag gewonnen zu haben und viele Imker und Interessierte mit unserem Programm zu erreichen. Betrachtet man die Entwicklung, dann haben wir hier eine echte Erfolgsgeschichte, an der nicht nur viele Menschen beteiligt sind sondern die auch unserer Region und Stadt zugute kommt. Unser Konzept, eine bienenfreundliche Stadt zu entwickeln, ist über die Oberlausitz hinaus bekannt – und darauf können wir als Verein stolz sein.” so Vereins-Chefin Franziska Schubert.

“Seit letztem Jahr ist eine Saatguttauschbörse fester Bestandteil unseres Bienenfachtages. Sie startet gegen 14.00 Uhr. Pflanzen und Bienen gehören einfach zusammen. Das passt wunderbar und wird auch sehr gut von den Gästen angenommen.”, so Imker Schieback, der es kaum erwarten kann, dass der Frühling und somit die Bienensaison wieder beginnt.

Wer noch teilnehmen möchte, kann sich anmelden unter: www.lebenstraeume-verein.de oder über www.saechsische-imkerschule.de

Quelle: Sächsischen Imkerschule

Artikel teilen

Ähnliche Artikel