Neuzelle lädt zum Brandenburger Dorf-und Erntefest
Neuzelle – Als Ort eines der schönsten Barockklöster Deutschlands und Heimat des Klosterbräus hat es Neuzelle bereits zu einigem Ruhm gebracht. Am kommenden Wochenende (8. und 9. September) steht die ostbrandenburgische Gemeinde erneut im Fokus des Landes. Dann wird hier das 15. Brandenburger Dorf- und Erntefest gefeiert. Zum Landesfest wollen neben Ministerpräsident Dietmar Woidke, Agrar- und Umweltminister Jörg Vogelsänger auch viele Besucher aus der Region mit den Landwirten am Ende eines schwierigen Erntejahres Bilanz ziehen. Mit dem 15. Brandenburger Dorf- und Erntefest kehrt das Landesfest zu seinen Wurzeln zurück. Am 2. Oktober 2004 fand in Neuzelle das 1. Brandenburger Dorf- und Erntefest statt.
Einladung zum 15. Brandenburger Dorf-und Erntefest in Neuzelle
Vogelsänger: “Gerade in diesem Jahr wird es ein Anliegen sein, nochmals darauf hinzuweisen, dass Milch und Honig nicht von allein fließen und auch Brot nicht vom Himmel fällt, sondern dies alles Produkte sind, für die hart gearbeitet werden muss. Angesichts der im europäischen Vergleich vergleichsweise niedrigen Lebensmittelpreise in Deutschland soll auch immer wieder daran erinnert werden, dass gute Ernten keine Selbstverständlichkeit sind. So ist das Brandenburger Dorf- und Erntefest einerseits ein Schaufenster des landwirtschaftlichen Jahres, andererseits aber auch eine gute Gelegenheit, um den Verbraucherinnen und Verbrauchern, die unseren heimischen Agrarprodukten die Treue halten, ganz besonders zu danken. Und wo geht es besser als in einem Ort wie Neuzelle? Hier konnte, insbesondere dank des Einsatzes von Fördermitteln der ländlichen Entwicklung, der Erhalt der Klosteranlage und Baumaßnahmen in der Ortsmitte sichergestellt werden.”
Erntekronen als Spiegel des Erntejahres
In der Tradition der Erntefeste wird durch den Brandenburger Landfrauenverband e.V. der Erntekronenwettbewerb durchgeführt. Alljährlich wetteifern Bewerber aus ganz Brandenburg mit ihren Erntekronen um die ersten Plätze und um den Titel “Publikumsliebling”. Die Sieger der letzten zwei Jahre aus dem Ortsteil Luckaitz der Gemeinde Luckaitztal sind 2018 wieder mit einer Erntekrone dabei. Gewinnt eine Gruppe dreimal hintereinander, verbleibt der Wanderpokal für immer bei dieser Gruppe. In vielen Regionen werden in diesem Jahr aufgrund der extrem schlechten Getreidequalität keine Erntekronen gebunden. Die Ähren sind teilweise sehr klein und das Getreide ist sehr brüchig.
Der Landesbauernverband kürt seine Brandenburger Erntekönigin, die ein Jahr den Berufsstand landes- und bundesweit präsentiert.
Gastgeber im Jahr des 750. Klosterjubiläums
Das Amt Neuzelle liegt im Osten Brandenburgs an der deutsch-polnischen Grenze und ist landschaftlich eingebettet zwischen Schlaubetal und Oder-Neiße-Mündung. Mit der Gründung des Amtes im Jahr 1992 schlossen sich 17 Orte zum Amt Neuzelle zusammen. Seit der Gemeindegebietsreform 2002 bilden die Gemeinden Neuzelle, Neißemünde und Lawitz das Amt Neuzelle.
Landwirtschaft und dörfliche Ausstrahlung der 17 Ortsteile prägen die Region. Neben Handels- und Gewerbebetrieben sind die Landwirtschaftsbetriebe weiterhin ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Zu einem neuen und wichtigen Wirtschaftszweig hat sich in den letzten Jahren der Tourismus entwickelt. Ein Grundstein für diese Entwicklung wurde bereits 1268 durch Heinrich den Erlauchten Markgraf von Meißen mit der Stiftung des ehemaligen Zisterzienser-Klosters gelegt, welches maßgeblich die Region geprägt hat und in diesem Jahr sein 750. Jubiläum feiert.
Naturliebhaber schätzen die abwechslungsreiche Landschaft mit leicht hügeligen Abschnitten, Höhenzügen mit tiefen Rinnenseen, ausgedehnten Bachtälern wie Schlaube- und Dorchetal sowie der Oder-Neiße- Flussniederung. Der nahegelegene Naturpark Schlaubetal lädt zum Wandern und Fahrradfahren ein. Seit 2003 trägt die Gemeinde Neuzelle den Titel “Staatlich anerkannter Erholungsort”.
Im Amt Neuzelle gibt es viele aktive Vereine Heimat- und Traditionsvereine und Sportvereine sind in vielen Ortsteilen aktiv. Der Strohhausverein Neuzelle kümmert sich um den Erhalt des ältesten Hauses von Neuzelle. Mit der Rekultivierung des “Scheibe” genannten Hügels inmitten der prachtvollen barocken Klosteranlage als Weinberg im Jahr 2002 trug der Neuzeller Winzerverein dazu bei, das kulturelle Erbe der Neuzeller Klostermönche zu bewahren und das alte traditionelle Weinbaugebiet in dieser Region wieder zu beleben.
Neben den Wettbewerben um die schönste Erntekrone und der Wahl der Erntekönigin wird ein Festumzug mit zirka 750 Mitwirkenden das Dorf- und Erntefest 2017 bereichern. In zahlreichen Bildern wird die Geschichte der Region dargestellt, Vereine und Unternehmen präsentieren sich. Landwirtschaftliche Technik wird sowohl im Festumzug vertreten sein, wie auch auf dem Festgelände der Agrargenossenschaft und dem Weg zum Festgelände rund um das Kloster zu bewundern sein. Die Agrargenossenschaft bietet neben Essen und Kultur Landtechnik zum Mitfahren, Vorführung des Kartoffeln-klapperns und Wettmelken.
Mit dieser Vielzahl von Aktiven und Unterstützern aus dem gesamten Gebiet wird Neuzelle am 8.September ein vielfältiges Programm auf drei Bühnen präsentieren. Ein vielfältiges Angebot erwartet die Besucher auf dem Regionalmarkt, dem Handwerkermarkt und dem Floh- und Trödelmarkt.
Quelle: PM Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg