Naturpark Schlaubetal unter neuer Leitung
Brandenburgs Umweltminister Jörg Vogelsänger wird am kommenden Montag (3. September) die künftige Leiterin des Naturparks Schlaubetal Inka Schwand in ihr neues Amt einführen. Ihr Vorgänger, der langjährige Leiter des Naturparks Wolfgang Renner, wird in den Ruhestand verabschiedet.
Inka Schwand, neue Leiterin für den Naturpark Schlaubetal
Die diplomierte Landschaftsplanerin Inka Schwand, zuletzt im Landesamt für Umwelt im Bereich Öffentlichkeitsarbeit tätig, ist seit mehr als zwei Jahrzehnten beruflich eng mit den Brandenburgischen Naturlandschaften verbunden. Die gebürtige Cottbuserin ist im Dahme-Heideseen-Gebiet aufgewachsen und hat an der TU Dresden studiert.
“Ich bin sicher, dass Inka Schwand eng mit allen Akteuren in und um diesen kleinen, aber außerordentlich vielfältigen Naturpark zusammenarbeiten wird und danke dem bisherigen Leiter Wolfgang Renner für seine engagierte und erfolgreiche Arbeit in diesem Bereich”, betonte Vogelsänger.
Wolfgang Renner wird von Minister Vogelsänger in den Ruhestand verabschiedet.
Der 1995 gegründete Naturpark Schlaubetal ist der östlichste und mit einer Fläche von 227 Quadratkilometern einer der kleineren Naturparke Brandenburgs. Er erstreckt sich in die Landkreise Spree-Neiße, Oder-Spree und Dahme-Spreewald.
Das Schlaubetal gilt als das schönste Bachtal Ostbrandenburgs. Kerngebiete der eiszeitlich geprägten Landschaft sind das namensgebende Tal der Schlaube und die Reicherskreuzer Heide. Hinzu kommen zahlreiche Moore, Wälder und über 40 Seen.
Es ist einer der artenreichsten Naturparke Brandenburgs, in dem mehr als 1.000 Pflanzenarten, darunter viele Orchideenarten, und etwa 140 Brutvogelarten vorkommen. Neben Fischotter, Fledermäusen, Fischadler – um nur einige zu nennen – sind im Naturpark etwa drei Viertel der in Brandenburg nachgewiesenen Großschmetterlingsarten heimisch.
Weitere Infos unter: www.schlaubetal-naturpark.de
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg