Miss und Mister Handwerk 2018

Es gibt eine neue Miss und einen neuen Mister Handwerk

Titelträger sind die Schornsteinfegerin Ramona Brehm aus Coburg und David Kunkel, Konditor, aus Ingelheim/Rhein Miss Handwerk 2018 heißt: Ramona Brehm. Die 27-jährige Schornsteinfegerin aus Coburg konnte sich bei der Wahl auf der Internationalen Handwerksmesse (IHM) in München gegen fünf Mitbewerberinnen durchsetzen. “Das hätte ich nicht erwartet, ich dachte, ich höre nicht richtig. Ich kann es kaum glauben”, so die strahlende Siegerin kurz nach der Wahl. Mister Handwerk 2018 kommt aus Ingelheim/Rhein und heißt David Kunkel. Der 17-jährige Konditor freut sich, dass er sich bei den Männern den Titel sichern konnte: “Als mein Name fiel, ist total viel Druck von mir abgefallen. Ich bin richtig froh.”

Ramona Brehm

David Kunkel

Bei der vorangegangenen Online-Wahl auf germanyspowerpeople.de wurden fast 1.640.000 Stimmen für die insgesamt zwölf Kandidaten abgegeben. Außerdem flossen die Meinung des Publikums und der Jury vor Ort in München in das Endergebnis ein. Zusammen mit seinen Partnern, dem Handwerksversicherer SIGNAL IDUNA und der Handwerkskrankenkasse IKK classic hat das Deutsche Handwerksblatt auf der IHM zum achten Mal Miss und Mister Handwerk gekürt.

Statements aus der Jury

Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks und der Handwerkskammer zu Köln:

“Eine attraktive Ausbildung, Neugier auf Neues und Zukunftszuversicht – das sind Markenzeichen der nächsten Generation im Handwerk. Die jungen Teilnehmer und Teilnehmerinnen bei der Wahl zu Miss und Mister Handwerk zeichnen sich genau dadurch aus. Sie zeigen, was kommt. Diese nächste Generation kann sich sehen lassen!”

Brigitte Mannert, Präsidentin der Handwerkskammer der Pfalz:

“Handwerk begeistert, ist frisch und attraktiv. Freude am Beruf, High Tech in Verbindung mit Tradition, exzellente Fortbildungs- und Karrierechancen – all das macht das moderne Handwerk aus. Germany´s Power People transportieren dieses Gefühl und zeigen der Öffentlichkeit, wie vielseitig das Handwerk ist. Besonders freut es mich, dass wir dieses Mal eine Teilnehmerin aus Kaiserslautern dabei haben: Eine junge Malermeisterin, die sich auf ihr Handwerk versteht und hoffentlich vielen jungen Frauen Spaß an einem handwerklichen Beruf vermittelt.”

Ulrich Leitermann, Vorsitzender der Vorstände der SIGNAL IDUNA Gruppe:

“Das Handwerk hat goldenen Boden, so heißt es in einem geflügelten Wort. Dass in solchen Weisheiten immer wieder eine Menge Wahrheit steckt, beweist die hervorragende Entwicklung, die das Handwerk auch in diesem Jahr eingeschlagen hat. Eine Entwicklung, die ohne bestens ausgebildete Fachkräfte nicht zu schultern ist. Umso mehr freut es mich, dass sich auch in diesem Jahr so viele junge Handwerkerinnen und Handwerker als Botschafter für ihren Berufsstand beworben haben. Und wie jedes Jahr muss ich sagen: Uns als Jury ist die Entscheidung einmal mehr alles andere als leicht gefallen.”

Frank Hippler, Vorstandsvorsitzender der IKK classic:

“Der Wettbewerb vermittelt sehr authentisch, wie vielfältig und attraktiv das moderne Handwerk heute sein kann. Deshalb unterstützen wir die Idee, die hinter “Germany’s Power People” steht vom Beginn an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verbinden den Stolz auf das eigene professionelle Können mit persönlicher Individualität und ausgeprägtem Gestaltungswillen. Damit stehen sie beispielhaft für die Stärke eines ganz besonderen Wirtschaftszweiges, für den wir da sind, und mit dessen Werten wir uns identifizieren. Es ist für alle spannend, dabei zu sein.”

Hintergrund

Rund 120 Kandidaten hatten sich für den großen Kalender Germany’s Power People 2018 als Handwerksmodel beworben. Je zwölf Handwerkerinnen und Handwerker wurden zum Kalenderstar. Von ihnen wurden je sechs für die Miss-/Mister-Wahl nominiert.

Das Deutsche Handwerksblatt gehört mit seiner Online-Plattform handwerkblatt.de zu den großen überparteilichen Wirtschaftstiteln für das Handwerk in Deutschland. Mit einer verbreiteten Gesamtauflage von 310.796 Exemplaren (IVW IV/2017) informiert das Deutsche Handwerksblatt nahezu jeden dritten Handwerksbetrieb in Deutschland.

Quelle: Verlagsanstalt Handwerk GmbH

Artikel teilen

Ähnliche Artikel