Lokalhelden gesucht: Ausbildungsprogramm für Gründerinnen und Gründer

https://www.lausitz-branchen.de/medienarchiv/cms/upload/2017/maerz/loklhelden-ausbildungsprogramm.jpg

Dreijähriges Ausbildungsprogramm für Gründerinnen und Gründer im ländlichen Raum startet jetzt

Werden Sie zum Lokalhelden und bewerben Sie sich bis zum 15. April 2017

Sie

  • sind zwischen 18 und 27 Jahre alt?
  • wollen Ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen?
  • können sich vorstellen, selbständig zu werden?
  • haben sogar schon eine Geschäftsidee?
  • möchten im ländlichen Raum in Ostdeutschland leben und arbeiten?
  • interessieren sich für soziale und ökologische Themen?

Wenn das zutrifft, dann haben Sie das Zeug zum Lokalhelden.

Die Lokalhelden Gründerwerkstatt sucht junge Menschen, um deren Ausbildung in den nächsten drei Jahren mit Beratung, Training und Geld zu unterstützen.

Nutzen Sie Ihre Chance und beteiligen Sie sich am Ausbildungsprogramm der Lokalhelden Gründerwerkstatt. Bewerben Sie sich bis zum 15.April 2017.

Über LOKALHELDEN – Gründerwerkstatt für den ländlichen Raum

Die Lokalhelden Gründerwerkstatt fördert die Existenzsicherung und wirtschaftliche Teilhabe junger Menschen in ländlichen Regionen Ostdeutschlands. Sie bietet motivierten Bewerber/innen eine hochwertige kostenfreie, zweijährige Ausbildung und unterstützt sie ein weiteres Jahr dabei, sich im ländlichen Raum selbständig zu machen. Im Mittelpunkt der Ausbildung steht die individuelle Ausarbeitung eines wirtschaftlich und ökologisch/sozial erfolgreichen Geschäftsmodells durch Nutzung regionaler Potenziale.

Die zweijährige Ausbildung erfolgt als eine Art “zweiter Bildungsweg”. Die Teilnehmer/innen sichern in dieser Zeit ihren Lebensunterhalt selbst, absolvieren in jährlich zwei Projektwochen und an verlängerten Wochenenden Seminare, Praxisworkshops, Gruppenarbeiten und Studienbesuche und erarbeiten ein individuelles Geschäftsmodell. Begleitend werden Webinare, Beratungen und Coaching angeboten.

Ländliche Räume brauchen unternehmerische Menschen. Dies gilt in besonderer Weise für ländliche Räume Ostdeutschlands, die von Abwanderung, Überalterung und Rückbau von Infrastruktur geprägt sind. Die im Grundgesetz garantierte “Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse” ist zumindest bedroht. Ziel des Projektes ist die ökonomisch nachhaltige Förderung junger Menschen in peripheren ländlichen Räumen Ostdeutschlands, die aufgrund regionaler Benachteiligung keinen oder nur sehr erschwerten Zugang zur Marktwirtschaft haben. Durch Ausbildung, Beratung, Coaching und begleitendes Mentoring bei der Realisierung im Projekt ausgearbeiteter Geschäftsmodelle werden junge Erwachsene am Übergang ins Berufslebe dabei unterstützt, eine neue, vom traditionellen Sozialtypus des Selbstständigen und des herkömmlichen Landwirts abweichende Arbeits- und Lebensform in ländlichen Räumen aufzubauen. Die zweijährige Ausbildung und einjährige Gründungsbegleitung erfolgt nebenberuflich in einer Art “zweiten Bildungsweg” und wird durch Stipendien finanziert.

Lokalhelden sind sozial verantwortliche Unternehmer/innen oder gewerblich verfasste Sozialunternehmer/innen, die unternehmerisches Handeln und regionale Wertschöpfung mit Engagement für ökologische Nachhaltigkeit und soziales Regionalmanagement verbinden. Sie sichern ihre eigene (und familiäre) wirtschaftliche Teilhabe, initiieren Beschäftigung, sind regionale change agents und Vorbilder für Innovation, Partizipation und – je nach Tätigkeitsprofil – für Naturschutz, ökologisches Agro-Management, neue regionale Produkte/Wertschöpfungsketten oder nachhaltigen ländlichen Tourismus.

Im Rahmen einer Akademie werden weitere Bildungsangebote in Form von Kurzworkshops zum Wissens- und Kompetenzerwerb, Aufbau von Nebenerwerbsmodellen und zur Schaffung kreativer Entwicklungs-, Begegnungs- Erfahrungsmöglichkeiten in ländlichen Räumen angeboten. Zielgruppen für die Akademie-Angebote sind an der Sicherung der sozialen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Teilhabe interessierte junge Erwachsene aber auch beruflich interessierte, fachlich-wissenschaftliche und zivilgesellschaftliche Akteur/innen. Die Bildungs- und Projektaktivitäten werden in Zusammenarbeit mit Dozent/innen von Hochschulen und strategischen Partnern durchgeführt.

Quelle: Wertewandel – soziale Innovation und demokratische Entwicklung e.V.

Artikel teilen

Ähnliche Artikel