Lieblingslokal der Oberlausitz
Gemeinsame Aktion vom DEHOGA-Regionalverband und der Oberlausitz-App
Wer auf der Suche nach einem guten Lokal ist, verlässt sich am liebsten auf Empfehlungen von Freunden und Bekannten. Dieses Prinzip ins digitale Zeitalter zu übertragen und Empfehlung via Smartphone weiterzugeben, ist die Idee hinter dem Wettbewerb “Lieblingslokal der Oberlausitz”. Das Projekt ist eine Kooperation der Oberlausitz-App und dem DEHOGA Dresden und soll es den Nutzern der App ermöglichen, Restaurants, Cafés und Bars zu entdecken, die von anderen Usern empfohlen wurden. Noch bis zum 2. Januar 2016 kann direkt über die App über 22 Lokalitäten abgestimmt werden. Die zwölf Restaurants mit den meisten Stimmen dürfen sich im nächsten Jahr mit dem Titel “Lieblingslokal der Oberlausitz” schmücken.
Bis jetzt haben knapp 1.000 Nutzer ihre Stimme abgegeben. Wer das noch nicht getan hat, sollte sich allerdings beeilen. “Voten kann man nur noch bis 2. Januar 2016 um 24 Uhr. Dann schließen wir die Abstimmung und machen uns an die Auszählung”, sagt Ronny Hausmann, Initiator der Oberlausitz-App.
Wer nach der Auszählung der Stimmen zu den zwölf besten Teilnehmern gehört, darf sich ein Jahr lang “Lieblingslokal der Oberlausitz” nennen und das mit der Award-Plakette auch ganz offiziell zeigen. Über die App und die Internetseite www.oberlausitz-app.de wird ausführlich über die Sieger und deren Prämierung berichtet, außerdem werden sie zwischen Januar und März des nächsten Jahres als “Tipp der Woche” auf der Startseite der App empfohlen.
Für den Geschäftsführer des DEHOGA-Regionalverbands Dresden, Gerhard Schwabe, liegt der Mehrwert des Projekts aber nicht nur darin, dass die Nutzer sich gegenseitig die besten Lokale empfehlen. “Bei dem Wettbewerb geht es auch darum, die gastronomische Landschaft der Oberlausitz und ihre Vielfalt bekannt zu machen”, erklärt er. “Denn die Region hat einiges zu bieten und das wollen wir mit dem Wettbewerb und der App zeigen.”
Weitere Informationen: www.oberlausitz-app.de
Quelle: DEHOGA-Regionalverband Sachsen