LEX-Wettbewerb 2019 ausgeschrieben
Der Lausitzer Existenzgründerwettbewerb LEX ist in eine neue Runde gestartet. Erneut sind Lausitzer Gründer und Jungunternehmer aufgerufen, sich mit ihrem Geschäftskonzept um einen der drei Preise zu bewerben, die mit insgesamt 11.500 Euro dotiert sind: 1. Preis 5.000 Euro, 2. Preis 2.500 Euro, 3. Preis 1.500 Euro. Die diesjährigen Sonderpreise werden aufgrund des großen Erfolges im Jahr 2018 erneut für die beiden besten Schülerbusinesspläne der Lausitz mit einem Preisgeld von insgesamt 2.500 Euro ausgeschrieben. Damit würdigt die Wirtschaftsinitiative Lausitz das frühe unternehmerische Engagement von jungen Menschen.
Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb LEX startet wieder
Sechzehnte Wettbewerbsjahr des Lausitzer Existenzgründerwettbewerbs (LEX) gestartet / Nachwuchsförderung steht ganz oben / Sonderpreise für beste Schülerbusinesskonzepte
Die Intention des Lausitzer Existenzgründungswettbewerbs LEX ist es, den Gründern auch im 16. Jahr eine Plattform zu bieten, aber vor allem auch die ersten unternehmerischen Schritte zu begleiten. Alle Teilnehmer erhalten kostenfreien Zugang zu Gründerberatungen, ein kostenfreies Coaching und wertvolle Expertentipps zu ihrem eingereichten Geschäftsplänen.
“Gerade angesichts des Strukturwandels, vor dem die Lausitz steht, brauchen wir stabile Säulen der Wirtschaft. Daher ist es uns ein Anliegen, angehende Unternehmer schon während der Gründung zu begleiten. Entscheidend ist dabei neben der Geschäftsidee ein durchdachter und fundierter Businessplan. Ich freue mich bereits jetzt wieder sehr auf die eingereichten Beiträge”, sagt Dr.-Ing. E. h. Michael von Bronk, Vorsitzender der Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.. Die WiL begleitet mit dem LEX bereits seit 16 Jahren Lausitzer Existenzgründer auf ihrem Weg beim Aufbau stabiler Unternehmen.
Der LEX richtet sich an Studierende, Hochschulabsolventen, wissenschaftliche Mitarbeiter, Angestellte, Entwickler und Unternehmer aller Branchen. Jeder, der eine innovative Produkt- oder Dienstleistungsidee hat, kann am LEX teilnehmen. Eingeladen sind darüber hinaus Schüler und Schulen der Lausitz. Eingereicht werden können Geschäftspläne zur Gründung, Unternehmensnachfolge und Geschäftsfelderweiterung, die nicht mehr als 4 Jahre zurück liegen.
Auch in diesem Jahr ermöglichen wieder zahlreiche Sponsoren den LEX. Unter den Sponsoren sind u.a. die Lausitzer Energie Bergbau AG (LEAG), die BASF Schwarzheide GmbH und die Investitionsbank des Landes Brandenburg.
Marcel Linge, Geschäftsführer Zukunft Lausitz: “Wir begleiten seit Jahren mit dem Gründungszentrum Zukunft Lausitz Gründungswillige. Ich bin froh, dass sich in dieser Hinsicht in der Lausitz viel tut und viele Menschen den Mut finden, mit ihrer eigenen Idee durchzustarten, Arbeitsplätze zu schaffen und der Region eine Identität zu geben. Genau das ist es, was die Lausitz jetzt braucht und da setzt die WiL schon seit Jahren genau das richtige Signal mit dem öffentlichkeitswirksamen LEX. Ich freue mich wieder sehr auf die Einreichungen und die Arbeit mit den Gründern”, sagt Marcel Linge.
Gründer und Jungunternehmer finden alle Informationen zum LEX auch in diesem Jahr wieder auf Facebook unter Facebook.com/LEXLausitz oder im Internet unter www.wil-ev.de. Die Bewerbungsunterlagen können auch online eingereicht werden. Abgabeschluss ist der 31. August.
Ablauf des LEX-Wettbewerbsjahres 2019
- Start 03. April 2019
- Start des Seminarprogramms April 2019
- Abgabe für Schüler/Schulen 31. Mai 2019
- Abgabe der LEX-Geschäftspläne 31. August 2019
- Vorstellung der Nominierten Oktober 2019
- Prämierungsveranstaltung November 2019
Teilnahmebedingungen
Der Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb richtet sich an Studierende, Hochschulabsolventen, wissenschaftliche Mitarbeiter, Angestellte, Gründer und Unternehmer aller Branchen. Die Sonderpreise richten sich an Schüler und Schulen der Lausitz. Eingereicht werden können Geschäftspläne zur Unternehmensgründung, zur Unternehmensnachfolge oder zur Geschäftsfelderweiterung. Die Gründung, Nachfolge oder Erweiterung muss in der Lausitz erfolgen und darf höchstens vier Jahre zurück liegen. Die kompletten Bewerbungsunterlagen stehen auf www.wil-ev.de als Download bereit. Abgabetermin für die Geschäftspläne ist der 31. August.
Quelle: Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.