LEX Preisträger 2016 – Lausitzer Geschäftsideen prämiert

https://www.lausitz-branchen.de/medienarchiv/cms/upload/2016/november/lex-2016-preistraeger-lausitz.jpg

Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb 2016: Vier innovative Geschäftsideen für die Lausitz

LEX-Preisverleihung im Barbarasaal der Hauptverwaltung der LEAG

Die Preisträger des Lausitzer Existenzgründer Wettbewerbes (LEX) 2016 stehen fest. Im Barbarasaal der Hauptverwaltung der LEAG (ehem. Vattenfall) in Cottbus hat die WiL am Abend die ausgezeichneten Unternehmenskonzepte und den von der LEAG gesponserten Sonderpreis “Wertschöpfung generieren” bekannt gegeben. Nach dreizehn Wettbewerbsjahren können die Organisatoren auf 1.159 Teilnehmer verweisen.

Die sieben nominierten Geschäftsideen, fünf für die Hauptpreise “Bestes Unternehmenskonzept” und zwei für den Sonderpreis “Wertschöpfung generieren”, wurden Mitte Oktober bekannt gegeben. Eine hochrangig besetzte Jury entschied über die Preisträger. Diese wurden heute in Cottbus ausgezeichnet. Die Preisträger des Lausitzer Existenzgründer Wettbewerbes 2016 sind:

1. Preis – 4.000 Euro

Sächsische Spirituosenmanufaktur, Schirgiswalde-Kirschau – Martin Wagner

“Mit unseren Produkten, welche in traditioneller Handwerkskunst hergestellt werden, wollen wir den Menschen den Geschmack der Früchte unserer Region näher bringen” sagt der Gründer und Inhaber Martin Wagner. In der Sächsischen Spirituosenmanufaktur werden hochwertige Liköre und Destillate aus heimischen Rohstoffen hergestellt. Alle Produktionsschritte verlaufen in Handarbeit. Angefangen von der Ernte und dem Reinigen der Früchte bis zur Herstellung nach überlieferten Rezepten und schlussendlich die Abfüllung der Flaschen. Selbst die Beschriftung der Etiketten erfolgt mit Tusche und Feder von Hand. Es gibt keine Massenware. Vielmehr werden qualitativ hochwertige und exklusive Spirituosen für jeden Geschmack angeboten. www.saechsische-spirituosenmanufaktur.de

2. Preis – 2.500 Euro

INDI Implant Systems GmbH, Görlitz – Michael Menzel

Mit einer innovativen Idee in der Zahndiagnostik entwickelte der Unternehmer Michael Menzel ein neues 3D-basiertes System. “Wir haben die Richtung des Denkens verändert und dabei die revolutionäre und naheliegende Lösung gefunden. Das weltweit geschützte Zahnimplantat orientiert sich an der Anatomie des Patienten und ist somit der “Erste Maßanzug unter den Zahnimplantaten” sagt der Unternehmer. Die Gesundheit, Sicherheit und Ästhetik stehen dabei im Vordergrund. Bisherige Systeme erforderten die Anpassung des Patienten an das Implantat – mit vielen Nachteilen. INDI reduziert Risiken und Kosten für den Patienten. “Ein Haus ist so sicher wie sein Fundament”. So verhält sich auch unser Zahnimplantat. www.indi-implant-systems.de

3. Preis – 1.500 Euro

Niederlausitz aktuell, Cottbus – Benjamin Andriske

Die Geschäftsidee des Gründers zielt darauf ab, mit einer regionalen, unabhängigen, topaktuellen Onlinezeitung den Lokaljournalismus, Bürgerjournalismus und Qualitätsjournalismus auf einer Plattform, mit Nachrichten ausschließlich aus der Niederlausitz topaktuell über moderne Kanäle zu verbreiten. www.niederlausitz-aktuell.de

Sonderpreis “Wertschöpfung generieren” – 2.000 Euro

TITTEL Drahtwarenfabrik GmbH, Großröhrsdorf – Jan Thoss

Das Unternehmen stellt vielfältige Produkte aus Draht für die Möbel- und Kochgeräteindustrie, Caravaning und Boating, als auch allgemeinen Maschinenbau und Werkstücktransport her. Produziert werden unterschiedlichste Formen von Körben und Gestellen, Schutzgittern, Relingsystemen, sowie allgemein gebogenen und geschweißten Drahtkomponenten. Der Gründer Jan Thoss führt dieses mittelständische, in dritter Generation geführte Familienunternehmen in der Oberlausitz, als koordinierte Altersnachfolge durch eine neue Inhaberfamilie, fort. www.tittel.de

Dr.-Ing. E.h. Michael von Bronk, Vorsitzender der WiL: “Wir können stolz sein auf 1.159 LEX-Teilnehmer in den vergangen dreizehn Jahren. Viele von ihnen, darunter alle Erstplatzierten der vergangenen Wettbewerbsrunden, behaupten sich mit ihren Firmen erfolgreich am Markt. Ein Blick auf die eingereichten und ausgezeichneten Geschäftsideen im Laufe der Jahre zeigt auch, dass die Digitalisierung mittlerweile immer stärker den Bereich der Existenzgründung erfasst. Sie schafft neue Produkt- und Geschäftsideen und ermöglicht die Gründung junger Unternehmen. Genau solche jungen Unternehmen brauchen wir, um neben den großen Leuchttürmen alternative und attraktive Arbeitsplätze in der Lausitz zu schaffen. Sie stärken unseren Wirtschaftsstandort und machen die Region lebenswert. Daher danken wir allen Unterstützern und Sponsoren des LEX, die mit ihrem Expertenwissen und Netzwerk die Lausitzer Gründer und Jungunternehmer Jahr für Jahr unterstützen.”

Brandenburgs Ministerin für Infrastruktur und Landesplanung, Kathrin Schneider, gratulierte den Preisträgern ebenso wie allen anderen LEX-Teilnehmern: “In diesem Wettbewerb gibt es nur Gewinner. Denn alle teilnehmenden Gründerinnen und Gründer werden beraten und bekommen ein ausführliches Feedback auf ihre Geschäftspläne, so dass sie für ihre Selbstständigkeit gut gerüstet sind. Wir brauchen Gründerinnen und Gründer wie Sie, die mit guten Ideen, Mut und Ausdauer ihr eigenes Unternehmen etablieren. Die brandenburgische Landesregierung unterstützt Existenzgründungen, damit auch die Jungunternehmer erfolgreich dazu beitragen, dass der Strukturwandel in der Lausitz erfolgreich weitergeht und die Region eine starke, innovative Wirtschaftsregion bleibt.”

Stefan Brangs, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, betonte: “Die heute Ausgezeichneten stehen exemplarisch für zahlreiche innovative Köpfe. Sie entwickeln neue Geschäftsmodelle, sichern Arbeitsplätze und zeigen, welche Chancen sich in der Lausitz bieten. Damit machen sie anderen potentiellen Gründern Mut. Für die Region ist es von großer Bedeutung, langfristig neue Perspektiven zu entwickeln. Besonders freue ich mich, dass in diesem Jahr die sächsischen Einreicher so gut abgeschnitten haben.”

In diesem Jahr haben sich 79 Gründer und Unternehmer mit 37 Geschäftsplänen am LEX beteiligt. Die Gesamtzahl der Teilnehmer in den dreizehn Wettbewerbsrunden stieg damit auf 1.159. Diese haben insgesamt 662 Geschäftspläne zu Existenzgründung, Geschäftserweiterung oder Unternehmensnachfolge eingereicht. Eine Befragung der LEX-Teilnehmer von 2004 bis 2015 ergab, dass 273 Firmen noch am Markt waren, in denen über 950 Arbeitsplätze neu geschaffen bzw. erhalten wurden. Der Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb wurde erstmals 2004 ausgeschrieben und ehrt seitdem jährlich herausragende Gründer und Jungunternehmer aus der Lausitz. Seit 2009 wird der LEX durch die Wirtschaftsinitiative Lausitz organisiert.

Ermöglicht wird der LEX durch die Unterstützung von etwa 90 ehrenamtlichen Juroren und Coaches sowie durch mehr als 100 Partner und Sponsoren. Hauptsponsor ist wie im vergangenen Jahr die LEAG (ehem. Vattenfall). Die Hilfe dieser Einzelpersonen, Unternehmen und Organisationen ermöglicht erst die Durchführung dieses Wettbewerbs.

Die Preisverleihung im Barbarasaal verfolgten rund 150 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Quelle: Wirtschaftsinitiative Lausitz e. V.

Artikel teilen

Ähnliche Artikel