LEX 2019 – innovative Ideen aus der Lausitz
In der Lausitz gibt es viele Menschen mit guten Ideen. Das ist nach wie vor, der Kerngedanke der Wirtschaftsinitiative Lausitz (WiL), wenn der LEX-Wettbewerb (Lausitzer Existenzgründerwettbewerb) ausgelobt wird. Das Ergebnis lässt sich sehen und am Abend wurden die Preisträger des Jahres 2019 geehrt.
Lausitzer Existenzgründerwettbewerb – LEX 2019 vergeben
Drei Lausitzer Jungunternehmen und drei Schülerfirmen mit LEX 2019 ausgezeichnet
Der Einladung zum Campus der BTU in Sachsendorf folgten mehr als 100 Gäste, darunter auch Barbara Meyer, Abteilungsleiterin im Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Dr. Klaus Freytag, Beauftragter des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg für die Lausitz und Prof. Katrin Salchert, Vizepräsidentin der BTU Cottbus-Senftenberg. In ihren Grußworten an die Preisträger und Gäste hoben alle drei die Bedeutung des Wettbewerbs für die Region hervor und zeigten sich beeindruckt von so viel Unternehmertum und Schaffenskraft.
In zwei Kategorien wurden fünf Auszeichnungen übergeben: Traditionell werden in der Kategorie Bestes Unternehmenskonzept drei Gründerteams für ihre Geschäftsideen und professionell aufbereiteten Geschäftspläne prämiert. Die Jury konnte sich auch über eine Vielzahl eingereichter Konzepte für das Beste Schülerfirmenkonzept der Lausitz freuen und vergab somit die Auszeichnungen für einen ersten sowie einen zweiten Platz. Insgesamt waren die Preise mit 11.500 Euro dotiert.
Die Preisträger des Lausitzer Existenzgründer Wettbewerbes 2019 sind:
1. Preis – 5.000 Euro – Preis der Sächsischen Aufbaubank (SAB)
Pattarina GmbH, Cottbus
Dr. Nora Baum, Markus Uhlig
Wer etwas nähen möchte, braucht ein Schnittmuster. Mit einer von der Pattarina GmbH entwickelten App können Schnittteile im Handybildschirm, mit Hilfe von Augmented Reality, präzise angezeigt und direkt auf den Stoff übertragen werden. Die App dient dazu Aufwand und Zeit zu sparen und sich eine bessere Übersicht über die Schnittmuster und Nähprojekte zu behalten.
2. Preis – 2.500 Euro – Preis der Handwerkskammer Cottbus
Schauwerk, Cottbus
Marie Staude
Das Schauwerk in Altdöbern ist ein Erlebniscafé mit nachhaltig aufgebautem Backwarenverkauf und einer Baumkuchen- sowie Eismanufaktur. Dort können die Kunden nicht nur Kaffee trinken und Backwaren des Schauwerks verköstigen, sondern auch das traditionelle Handwerk live in der gläsernen Manufaktur erleben. Weiterhin gibt es viele tolle Produkte regionaler Hersteller und Honig aus der hauseigenen Imkerei.
3. Preis – 1.500 Euro – Preis der LEAG
AMtastic, Cottbus
Andreas Neumann, Marco Lubosch, Mario Pietzig, Jens Wasielewski
Das Unternehmen AMtastic aus Cottbus bietet seinen Kunden Auftragsschweißarbeiten mit verschiedenen Schweißverfahren als Dienstleistung an. Das bedeutet, einen 3D-Druck von metallischen, endkonturnahen Halbzeugen beliebiger Geometrie und die Aufarbeitung von Bauteilen. Das Besondere hierbei ist unsere eigene Software zur Berechnung der Schweißbahnen.
Sonderpreis “Bestes Schülerfirmenkonzept der Lausitz”
1. Platz – 1.500 Euro
Überraschungsseife / Soaprise
Augustum-Annen-Gymnasium Görlitz
Die Produkte bestehen aus Kernseife, welche mit Verzierungen wie Farbextrakte, Duftstoffe und Füllformen verschönert werden. Der Kern wird mit Schlüsselanhängern, kleinen Spielzeugen oder Magneten gestaltet. Die Produkte werden weihnachtlich verpackt und auf einem dekorierten Stand, entsprechend kostümiert angeboten.
2. Platz – 1.000 Euro
Ideenschmiede Stadt-App Junior WSW
Mittelschule Schleife und Bruno-Bürgel-Oberschule Weißwasser
Es sollen spezielle Inhalte, Funktionen und Features von Schülern für Schüler und junge Erwachsene entwickelt und in die App integriert werden. Mithilfe der neuen Informationen und Daten sollen dem App-Nutzer Mehrwerte geschaffen werden und die Stadt Weißwasser und Umgebung mit Ihren vielen Angeboten und Möglichkeiten noch attraktiver gemacht werden.
Sonderpreis – 500 Euro
Lavendelkinder
Grundschule Wilhelm Busch Königs Wusterhausen
Die Schüler stellen aus einfachen Materialien, kleine wertvolle Geschenke im Bereich Lebensmittel, Wellness und Dekoration her. Alles dreht sich dabei um bekannte Wild- und Kulturkräuter, hauptsächlich aber um Lavendel. Der hierfür verwendete Lavendel wird im eigenen Schulgarten angebaut und verarbeitet.
Dr.Markus Binder, Vorsitzender der WiL und LEX-Juryvorsitzender sagt über den ersten Platz: “Unsere Preisträger sind Menschen, die nichts dem Zufall überlassen und analytisch, zielorientiert und rational die Dinge angehen. Bei Ihrer Präsentation in der Jurysitzung zeichneten Sie sich durch ihre Energie, und leidenschaftliche Präsentation Ihrer Geschäftsidee aus.
Mit Ihrem Konzept, Ihrer Professionalität und Ihrer Leidenschaft haben uns überzeugt. Insgesamt sind alle Bewerber bestens aufgestellt, mit ihrem Geschäft die Zukunft in der Lausitz zu gestalten. Wir wünschen allen Preisträgern, den Nominierten und Teilnehmern viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer Geschäftsidee und stehen als Wirtschaftsinitiative Lausitz gerne auch weiterhin an ihrer Seite.”
Auch in diesem Jahr haben sich wieder viele Gründerinnen und Gründer, mit kreativen und innovativen Geschäftsplänen am LEX beteiligt. Der Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb ehrt bereits seit 16 Jahren herausragende Gründerinnen und Gründer aus der Lausitz, die mit ihren Konzepten das Potential für nachhaltige Gründungen und somit die nachhaltige Entwicklung der Lausitz haben. Seit 2009 wird der LEX unter Federführung der Wirtschaftsinitiative Lausitz ausgetragen, die den Gründern mit zahlreichen Referenten, Coaches und Juroren bei den ersten Schritten in die Selbständigkeit zur Seite stehen. Zudem tragen mehr als 100 Partner und Sponsoren dazu bei, dass dieser Wettbewerb veranstaltet werden kann. Der Schülerwettbewerb fand bereits zum zweiten Mal als Sonderpreis-Auslobung statt. Und auch für das nächste Jahr sind Jungunternehmer sowie Schüler zur Einreichung ihrer Businesspläne aufgerufen. Weitere Informationen unter: https://www.wil-ev.de/index.php/lex.html
BU: Die Gewinner des LEX 2019, Dr. Nora Baum und Markus Uhlig von der Pattarina GmbH (Foto: Andreas Franke / WiL)
Quelle: Wirtschaftsinitiative Lausitz e. V.