LEX 2019 – Besten Lausitzer Unternehmenskonzepte
Zum bereits 16. Mal haben sich auch in diesem Jahr wieder junge Gründer am Lausitzer Existenzgründerwettbewerb beteiligt, den die Wirtschaftsinitiative Lausitz ausgerufen hat. Insgesamt 9.000 Euro Preisgelder stehen für die besten Geschäftsideen bereit. Fünf Konzepte sind für 2019 von der Jury nominiert.
LEX 2019 – Lausitzer Gründer punkten mit innovativen und nachhaltigen Ideen
Dr. Markus Binder, Vorsitzender des Vorstandes der Wirtschaftsinitiative Lausitz und der LEX-Juryvorsitzende: “Auch in diesem Jahr haben wir qualitativ hochwertige Geschäftspläne aus den unterschiedlichsten Branchen erhalten. Neben den fundierten Geschäftskonzepten haben uns die überaus kreativen und innovativen Geschäftsideen beeindruckt. Das zeigt uns: Die Lausitz ist eine gute Adresse für Neugründungen, für Unternehmertum, für Innovationen. Ich bedanke mich bei allen Teilnehmern für ihren Mut und Kreativität, ihre Unternehmenskonzepte am Markt umzusetzen und wünsche allen einen guten Start und nachhaltigen Erfolg. Junge Unternehmen sind ein Aushängeschild für die Lausitz, sie sind ein Mosaikstein für die Vielfältigkeit der Region und in Zeiten der Strukturentwicklung positive Signale. Unterstützung und Vernetzung finden sie auch im Unternehmensnetzwerk der Wirtschaftsinitiative Lausitz – und dies gilt für beide Seiten”
Die Preisträger werden am 13. November bei der LEX-Auszeichnungsveranstaltung an der BTU Cottbus-Senftenberg am Campus Sachsendorf bekannt gegeben.
Vergeben werden die Gründerpreise für das “Beste Unternehmenskonzept”. Zusätzlich wurde auch in diesem Jahr ein Preis für den besten Schülergeschäftsplan ausgelobt. Um den Preis, der mit insgesamt 2.500 Euro dotiert ist, haben sich 10 Schülerfirmen beworben.
Zum Sonderpreis sagte Klaus Aha, Geschäftsführer der WiL: “Die Lausitz steckt voller guter Ideen und hat kluge junge Köpfe, diese unterstützen wir mit dem Sonderpreis schon frühzeitig. Den Schülerwettbewerb sehen wir als Motivation für junge Menschen, sich mit unternehmerischen Fragestellungen zu befassen. Natürlich hoffen wir, dass manche ihr erworbenes Wissen später mit einer zündenden Idee in ein erfolgreiches Geschäftsmodell umsetzen.”
Auch in diesem Jahr unterstützen wieder viele Partner und Sponsoren den LEX. Zu den Hauptsponsoren gehören die Sächsische AufbauBank (SAB), die LEAG, die Sparkasse Spree-Neiße und die BASF Schwarzheide GmbH. Fachlich begleitet wird der Wettbewerb von der sächsischen Innovationsplattform futureSAX und dem Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg.
Für das “Beste Unternehmenskonzept” sind bei LEX 2019 nominiert:
AMtastic
Das Unternehmen AMtastic aus Cottbus bietet seinen Kunden Auftragsschweißarbeiten mit verschiedenen Schweißverfahren als Dienstleistung an. Das bedeutet, einen 3D-Druck von metallischen, endkonturnahen Halbzeugen beliebiger Geometrie und die Aufarbeitung von Bauteilen mit einer selbst entwickelten Software zur Berechnung der Schweißbahnen und die Verzahnung mit einer aus Standard-Komponenten bestehenden Anlage.
“Mindestens” – Restaurant
Das Restaurant “Mindestens” aus Cottbus ist ein nachhaltiges Restaurant, das genießbare Lebensmittel verarbeitet, die nach Ablauf ihres Mindesthaltbarkeitsdatums sonst in den Müll geworfen werden. Lebensmittel, die aufgrund ihres Aussehens, ihrer Mutationen, oder der angeschlagenen Stellen keinen Platz in Supermärkten erreichen, werden ebenso verwertet.
Pattarina GmbH
Mit einer von der Pattarina GmbH entwickelten App können Schnittteile im Handybildschirm, mit Hilfe von Augmented Reality, präzise angezeigt und direkt auf den Stoff übertragen werden. Die App dient dazu, Aufwand und Zeit zu sparen und sich eine bessere Übersicht über die Schnittmuster und Nähprojekte zu behalten.
Schauwerk
Das Schauwerk in Altdöbern ist ein Erlebniscafé mit nachhaltig aufgebautem Backwarenverkauf sowie einer Baumkuchen- und Eismanufaktur. Die Produkte werden nicht nur im Café verkauft, sondern werden auch auf Märkten und über den Onlineshop angeboten.
Zunderwear
Zunderwear stellt Unterwäsche her, die in Verbindung von Design und gesundheitlichen Aspekten individuell an die Kunden angepasst wird.
Die Produktlinie unterteilt sich in Medi-, Korsagen-, Lingerie- und Sport-Line.
Quelle: Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.