Lausitz-Spreewald: VBB im Dialog

 VBB im Dialog

Änderungen zum Fahrplanwechsel 2016 in der Region Lausitz-Spreewald

Auf der öffentlichen Fachkonferenz “VBB im Dialog” wurden heute in Elsterwerda die wesentlichen Änderungen zum Fahrplanwechsel im Dezember 2016 in der Region Lausitz-Spreewald vorgestellt. Christian Heinrich-Jaschinski, Landrat im Landkreis Elbe-Elster eröffnete die Veranstaltung mit einem Grußwort. Im Mittelpunkt stand der Austausch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur Mobilitätsstrategie 2030 des Landes Brandenburg und zum Fahrplan des Schienennahverkehrs 2017. Weitere Informationen zu den VBB im Dialog-Veranstaltungen im Internet unter VBB.de/VBB-im-Dialog.

Auf dem Podium stellten sich VBB-Geschäftsführerin Susanne Henckel, VBB-Bereichsleiter Thomas Dill, Hartwig Rolf, Referatsleiter aus dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg, und Michael Bung, DB Netz AG, Regionalbereich Ost, den Fragen aus dem Publikum und diskutierten Ziele und Strategien zur Mobilität in der Region Lausitz-Spreewald.

Schienenfahrplan 2016/2017

Grundsätzlich stehen im nächsten Fahrplanjahr keine wesentlichen Änderungen in der Region an. Allerdings ist der Fahrplan auf der Schiene in diesem und im nächsten Jahr wesentlich von Baustellen geprägt. So wird der Ausbau der Regional- und Fernverkehrsstrecke Berlin – Dresden für Geschwindigkeiten bis zu 200 km/h weiter fortgesetzt. Bereits ab August 2016 wird deshalb die Strecke zwischen Wünsdorf-Waldstadt und Elsterwerda etwa 16 Monate komplett gesperrt. In der Folge verkehrt der RegionalExpress RE5 nur zwischen Rostock / Stralsund und Wünsdorf-Waldstadt. Ein Schienenersatzverkehr zwischen Wünsdorf-Waldstadt und Elsterwerda wird eingerichtet. Ab Berlin ist eine Umfahrung der gesperrten Strecke mit dem RegionalExpress RE3 über Jüterbog nach Elsterwerda-Biehla und mit den Zügen der Linien RE10, RB43 und RB24 über Calau nach Doberlug-Kirchhain möglich. Auch am Bahnhof Ruhland werden die Bauarbeiten fortgesetzt. Noch bis 24. September 2016 bleibt die Vollsperrung der Strecke Ruhland – Hosena bestehen. Die RegionalExpressLinie RE15 wird über Senftenberg umgeleitet für die S4 besteht ein Ersatzverkehr mit Bussen. Ab 25. September 2016 bis 2017 wird dann ein neuer Bauzustand umgesetzt: Bei den Linien RE18 und RB49 ist dann ein Umstieg in Ruhland zur Weiterfahrt erforderlich.

Betriebsaufnahme Elektronetz Mittelsachsen (EMS)

Am 12. Juni 2016 nimmt das Eisenbahnverkehrsunternehmen Transdev (Mitteldeutsche Regiobahn) den Betrieb für das EMS auf. Die Vertragslaufzeit endet im Dezember 2030. Zum EMS zählen die im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) fahrende RegionalBahnLinie RB45 (Elsterwerda – Riesa – Chemnitz )und weitere Zuglinien in Sachsen und Bayern. Eingesetzt werden moderne Elektrotriebwagen Typ Coradia Continental von der Firma Alstom mit 150 bis 240 Sitzplätzen. Auf der Fahrt werden auf den Displays Echtzeitinformationen zu Zug- und Busanschlüssen gegeben. 100% der Fahrten werden durch Zugpersonal begleitet. Das bestehende Fahrplanangebot von und nach Elsterwerda wird unverändert fortgeführt.

Mehr Informationen auf unserer Homepage www.vbb.de/VBBimDialog.

Quelle: VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH

Artikel teilen

Ähnliche Artikel