Lang-LKW Strecken in Brandenburg
Lang-LKW ein neues Element für kombinierten Güterverkehr auf Straße und Schiene
Seit dem 10. Mai können im Land Brandenburg auf festgelegten Strecken Lang-LKW fahren. Die Bosch-Siemens Hausgeräte Service Nauen GmbH nutzt die Lang-LKW für den kombinierten Verkehr zwischen Schiene und Straße, um den Transport von Haushaltsgeräten und Materialien zu organisieren. Kühlschränke, die zuvor aus südosteuropäischen Ländern per Bahn nach Nauen transportiert worden sind, werden per Lang-LKW weiter befördert. Verkehrsministerin Kathrin Schneider hat das Hausgerätewerk heute besucht.
“Schiene und Straße können sich im kombinierten Verkehr sinnvoll ergänzen. Lang-LKW sind ein weiteres Element, um intelligente Logistiksysteme für das Zusammenspiel von Straßen- und Schienentransporten zu entwickeln. Nauen hat sich für BSH zu einem Logistikzentrum entwickelt. Große Mengen kommen per Bahn an, werden konfektioniert und per LKW weiter verteilt”, sagte Ministerin Schneider in Nauen.
Nach Prüfung eines Zwischenberichts der Bundesanstalt für Straßenwesen zum Feldversuch mit den Lang-LKW in Deutschland, hatte das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung beim Bundesverkehrsministerium Strecken angemeldet. Länder wie Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern hatten bereits Routen für Lang-LKW freigegeben, die an der Landesgrenze zu Brandenburg endeten. Mit der Freigabe der angemeldeten Strecken kann die Logistikregion Brandenburg vom wachsenden Seehafenhinterlandverkehr profitieren.
Interessierte Unternehmen können die vorgegebenen Routen nutzen, wenn sie ihre Fahrten bei der Bundesanstalt für Straßenwesen anmelden. Die Speditionen können Fahrzeuge mit Anhängern mit einer Gesamtlänge bis zu 25,25 Metern und einer Nutzlast von 40 Tonnen auf den für Lang-LKW ausgewiesenen Routen einsetzen. Zum Vergleich: Konventionelle LKW- haben ebenfalls eine Nutzlast von bis zu 40 Tonnen und eine Länge von 18,75 Meter. Konventionelle wie Lang-LKW, die im kombinierten Verkehr eingesetzt werden, dürfen mit maximal 44 t Ladung unterwegs sein.
Bei den im Land Brandenburg gemeldeten Strecken handelt es sich um die Autobahnen A 19 / A 24 im Norden über die A 10, die Dreiecke Havelland, Werder und Potsdam und weiter auf der A 10 und A 9 bis Landesgrenze Sachsen-Anhalt sowie A 10 und A 13 bis zur Landesgrenze Sachsen im Süden. Außerdem ist die A 10 vom Dreieck Havelland bis zum Kreuz Oranienburg für Lang-LKW freigegeben. Darüber hinaus sind Zufahrten von den Autobahnen zu Unternehmen über Bundes- und Gemeindestraßen erlaubt.
Karte Verkehrswege für Lang-LKW in Brandenburg
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg