Landesgartenschau 2022 im Land Brandenburg ausgeschrieben
Begrenzter Wettbewerb zur Vergabe der 7. Brandenburger Landesgartenschau 2022
Potsdam – Die Landesregierung hat den Weg freigemacht für die Ausrichtung einer 7. Brandenburger Landesgartenschau im Jahr 2022 (LAGA 2022). Auf Vorschlag von Agrar- und Umweltminister Jörg Vogelsänger soll die Vorbereitung und Durchführung dieser Landesgartenschau im Rahmen eines begrenzten Wettbewerbs erfolgen. Zur Teilnahme sollen die beiden Finalisten – Beelitz und Spremberg – die sich bereits an der Ausschreibung für die 6. Brandenburger Landesgartenschau 2019 beteiligt hatten, aufgefordert werden. Einem vierjährigen Rhythmus zur Ausrichtung einer LAGA folgend, wäre der reguläre Termin das Jahr 2023.
Vogelsänger: “Da die finanzielle Unterstützung der LAGA aber im Rahmen der EU-Fördermittel erfolgt, ist dieser Zeitpunkt ungünstig. Die laufende Förderperiode endet 2020, das heißt, bis dahin müssen aus dem für Brandenburg verfügbaren EU-Budget die Bewilligungen erfolgt sein. Jeder Übergang in eine neue EU-Förderperiode ist mit Unwägbarkeiten verbunden. Gerade aber auch mit Blick auf Diskussionen über notwendige Reformen in der Europäischen Union und den Brexit sind sie besonders groß. Eine Planung einer Landesgartenschau in der nächsten EU-Förderperiode könnte dazu führen, dass wir erst 2028 eine Durchführung realisieren könnten. Die mit großem Engagement ausgearbeiteten Konzepte, die Beelitz und Spremberg bereits für 2019 vorgelegt hatten, sind aus unserer Sicht auch eine gute Grundlage, um eine erfolgreiche 7. Brandenburger Landesgartenschau ausrichten zu können.”
Mit dem gewählten Verfahren werden auch lange Planungsvorlaufzeiten vermieden und die im Rahmen vorgestellter Konzepte bereits getätigten Investitionen in die Gesamtmaßnahmen integriert. Die für die vollständige Umsetzung der bereits grundsätzlich erarbeiteten Konzepte am Ende der Förderperiode benötigte zeitliche Flexibilität wird gewährleistet. Die Unterstützung des Ausrichters der LAGA erfolgt im Rahmen der den Ressorts zur Verfügung stehenden Fördermittel.
Gastgeberin der 6. Brandenburgischen Landesgartenschau im Jahr 2019 ist Wittstock/Dosse. Das Brandenburger Agrarministerium engagiert sich derzeit auch bei Projekten der IGA in Berlin. Gartenschauen lösen an den jeweiligen Austragungsorten nachhaltige Impulse aus, insbesondere in den Bereichen Stadtentwicklung, Tourismus, ländliche Entwicklung. Sie sind Leistungsschau und Unterstützung für den gärtnerischen Berufsstand und insgesamt Höhepunkte des kommunalen Lebens.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg