Kooperationsvereinbarung zwischen WFBB und dem OSL-Kreis
Um die Zusammenarbeit zwischen regionaler und Landesebene auszubauen hat sich die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) das Ziel gesetzt, mit allen Wirtschaftsförderungen der Landkreise individuelle Kooperationsvereinbarungen abzuschließen. Der Startschuss fiel heute im Landratsamt Senftenberg, wo mit dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz (LK OSL) die erste Kooperationsvereinbarung dieser Art von Landrat Siegurd Heinze und dem Geschäftsführer der WFBB, Dr. Steffen Kammradt, unterzeichnet worden ist.
Premiere in Senftenberg: Kooperationsvereinbarung zur Wirtschaftsförderung
WFBB-Geschäftsführer Dr. Steffen Kammradt: “Die Kooperationsvereinbarungen der WFBB mit allen kreislichen Wirtschaftsförderungen bringen eine neue Qualität in die Zusammenarbeit zwischen Land und Regionen. Ich freue mich, dass die Premiere in Senftenberg stattfindet. Mit dem OSL-Kreis verbindet uns eine langjährige enge Zusammenarbeit, die wir mit der Vereinbarung weiter stärken und ausbauen wollen.”
Landrat Siegurd Heinze betont: “Mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung stellen wir unsere auch bisher schon vertrauensvolle und gelebte Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung des Landes Brandenburg auf eine solide Basis. Die Unterzeichnung ist ein wichtiges Signal, auch weiterhin mit der WFBB als starken Partner gemeinsam für die Stärkung der Wirtschaftskraft in unserem Landkreis sowie der Schaffung neuer und den Erhalt bestehender Arbeitsplätze zusammen zu arbeiten.”
Die Vereinbarung, die zunächst eine Laufzeit bis zum 31.12.2020 hat, beinhaltet verschiedene Felder der Zusammenarbeit.
So soll sich zukünftig noch enger zu Themen wie Standortentwicklung, Investitionsvorhaben, Technologie- und Innovationsförderung, Arbeit und Qualifizierung, Internationalisierung, Energie, Gründungen, Standortmarketing und Clustervernetzung ausgetauscht werden.
Die Zusammenarbeit zur Gewinnung von Fachkräften ist für Bärbel Weihmann, Wirtschaftsförderin des Landkreises OSL, ein weiterer wichtiger Eckpunkt der zukünftigen Zusammenarbeit: “Für viele Unternehmen in unserem Landkreis ist es zunehmend schwieriger, den Fachkräftebedarf im eigenen Betrieb zu decken. Umso wichtiger ist es, dass wir dort gemeinsam mit der WFBB Maßnahmen zur Gewinnung, Entwicklung und Bindung von Fachkräften im Landkreis entwickeln und umsetzen.”
Der Wirtschaftsstandort Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Der Landkreis Oberspreewald-Lausitz mit gut 120.000 Einwohnern und der Kreisstadt Senftenberg befindet sich im Schnittpunkt der Verkehrsachsen Berlin-Dresden-Prag (u.a. Bundesautobahn 13) sowie der Achse Richtung Polen/Osteuropa (u.a. Bundesautobahn A15).
Der Landkreis Oberspreewald-Lausitz ist ein Zentrum der Industrie im Süden Brandenburgs. Auf 30 bedeutenden Industrie- und Gewerbegebieten sind rund 360 Unternehmen mit mehr als 7.000 Beschäftigten ansässig.
Die Standorte Senftenberg, Großräschen, Lauchhammer und Schwarzheide sind Teil des regionalen Wachstumskerns Westlausitz. Senftenberg ist zudem Standort der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU).
Im Zentrum des Landkreises befindet sich in Schwarzheide einer der größten europäischen Chemie-Standorte der BASF-Gruppe. Gleichzeitig ist der Standort Schwarzheide ein Drehkreuz für die Chemielogistik von den Nordseehäfen nach Südosteuropa. Weitere große Unternehmen im Landkreis sind Vestas Blades Deutschland GmbH, die Tenova Takraft GmbH und die ALTRAD plettac Production GmbH.
Anbieter von attraktiven Industrieflächen sind u.a. die BASF Schwarzheide GmbH am Chemiestandort Schwarzheide, die Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) in den Lausitzer Industrieparks in Lübbenau/Spreewald OT Kittlitz, “Sonne” in Großräschen OT Freienhufen, “Marga” in Senftenberg OT Brieske sowie im Industriepark Lauchhammer-Süd und sowie die LEAG in Lübbenau/Spreewald und Vetschau/Spreewald.
Der Landkreis Oberspreewald besitzt mit dem Spreewald im Norden und dem entstehenden Lausitzer Seenland im Süden attraktive touristische Zentren und eine hohe Lebensqualität. Mit dem Eurospeedway Lausitz befindet sich ein international bekanntes Zentrum des Rennsports im Landkreis. (Quelle: WFBB)
BU: Auf weiterhin gute Zusammenarbeit: Landrat Siegurd Heinze (li.) sowie der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB), Dr. Steffen Kammradt
Quelle: Landkreis Oberspreewald-Lausitz