Kamenz: Spatenstich für ACCUmotive Werk II der Daimler AG

https://www.lausitz-branchen.de/medienarchiv/cms/upload/2016/august/ACCUMOTIVE-Kamenz.jpg

Baustart für das Werk II der Dt. ACCUmotive im Kamenzer Gewerbegebiet

Daimler AG investiert mehr als 500 Mio. EUR.Ein Paukenschlag für die Region – Ein Signal für die Menschen in und um Kamenz

Am Montag, dem 24. Oktober 2016 wurde der Spatenstich für eine Zukunftsinvestition in Sachsen, in der Lessingstadt Kamenz vollzogen. Wir freuen uns, dass dieses denkwürdige Ereignis des Spatenstiches für das Werk II der Deutschen ACCUmotive im Beisein der Vertreter des Vorstandes der Daimler AG, Prof. Dr. Thomas Weber sowie Markus Schäfer, und des Sächsischen Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich und auch in Anwesenheit des Landrates des Landkreises Bautzen, Michael Harig, begangen wurde.

Der Wind dreht sich

Gerade im 26. Jahr nach der deutschen Wiedervereinigung ist diese Wirtschaftsinvestition für uns außerordentlich bedeutsam. Viele Menschen haben unmittelbar nach der Wende erleben müssen, wie durchaus auch konkurrenzfähige Industriearbeitsplätze wegfielen, wie die eigene Existenz durch Arbeitslosigkeit und Zukunftsangst bedroht wurde. Familien wurden auseinandergerissen und viele haben ihre persönliche Zukunft zwangsläufig in den westlichen Bundesländern Deutschlands gesucht. Mit der Entscheidung der Daimler AG, hier in Kamenz zu investieren, dreht sich der Wind, haben wir die Chance, die gegenwärtige demografische Entwicklung zu stoppen und umzukehren. Wir haben die Chance, aus diesem Schritt eines der größten Automobilherstellers den Menschen in unserer Region Hoffnung zu geben und vor allem eine Zukunft zu ermöglichen.

Wenn an einem Industriearbeitsplatz bis zu drei – manchen sagen auch mehr – Arbeitsplätze hängen, dann wird auch sichtbar, dass von dieser Entscheidung der Daimler AG der Mittelstand, der Dienstleistungssektor und auch das Handwerk profitieren werden.

Mit der kraftvollen Entwicklung der Deutschen ACCUmotive – einer 100%igen Tochter der Daimler AG – wird in der Lessingstadt Kamenz für den Standort Deutschland das Zeitalter der Elektromobilität weiter zukunftsträchtig ausgestaltet. Seit 2008 ist der Standort Kamenz für die Entwicklung der Elektromobilität ein guter Name. Mit der Entscheidung der Daimler AG, den vorhandenen Standort in Kamenz auszubauen, wird ein technologischer Meilenstein, aber vor allem ein Meilenstein für den Ausbau des Wirtschaftsraums der Landeshauptstadt und der Oberlausitz gesetzt.

Engagement für den Standort – für die Region – für den Freistaat zahlt sich aus

Die Stadt Kamenz hat auf der Grundlage der von der Daimler AG getroffenen Entscheidung sowohl im Jahr 2009 als auch mit der Investitionsentscheidung zu der bedeutsamen Standorterweiterung 2016 wesentlich beigetragen.

Wir haben am heutigen Tage allen Grund Dank zu sagen. Wir bedanken uns in besonderer Weise bei den Entscheidern und damit den Vorständen der Daimler AG und der Mannschaft der Deutschen ACCUmotive vor Ort für ihr Engagement und ihre Leistungsbereitschaft. Ich will an dieser Stelle persönlich all jenen danken, die mich 2011 unterstützt und den Vorschlag, 52 ha beplante und teilerschlossene Industriefläche zu erwerben, mitgetragen haben. Die Stadt Kamenz war bereit, für diesen Schritt auf vieles zu verzichten. Sie war bereit, das bis dahin durchschnittliche jährliche Investitionsvolumen in Wirtschaftsförderung zu investieren.

Ich will mich persönlich auch bedanken für die Unterstützung des Landkreises, insbesondere der Genehmigungsbehörden, die bereit waren, mit uns die sich aufzeigenden, zum Teil “aufbäumenden” Probleme schnell und im Interesse der Standortentwicklung zu lösen. Gemeinsam mit allen Beteiligten – den Mitarbeitern der Stadtverwaltung und der ewag kamenz, dem Kommunalen Versorgungsunternehmen – sowie dem hohen Engagement des Vorstandes der ewag kamenz war es möglich, die Erschließungsfragen zu lösen und die zugesicherten Erschließungs-leistungen zu erbringen.

Die Daimler AG investiert mehr als eine halbe Milliarde Euro in den Standort Kamenz Auch ein weiteres neues Unternehmen entsteht in Kamenz – die Mercedes-Benz Energy GmbH

Die Gründung der Mercedes-Benz Energy GmbH mit Sitz in Kamenz war ein weiterer Schritt in der Profilierung des stationären Speichergeschäfts. Mit dem vorangegangenen Erwerb einer Teilfläche von mehr als 18 ha von der Stadt Kamenz, im Industriegebiet Kamenz/Bernbruch Nord wird gegenwärtig eine der größten Industrieinvestitionen in Sachsen mit einem Investitionsvolumen von mehr als 500 Mio EUR durch die Deutsche ACCUmotive GmbH und Co. KG realisiert.

Wir freuen uns außerordentlich, dass es dem führenden Automobilhersteller Deutschlands gelungen ist, auf dem Pariser Autosalon im Oktober 2016 die Zukunft der Elektromobilität aufzuzeigen. Mit den innovativen Konzepten ist es dem Unternehmen gelungen, zukunftweisende Akzente zu setzen.

Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG Dr. Dieter Zetsche: “Das Auto der Zukunft wird elektrisch und emissionsfrei sein.” (Laut (Berlin/Stuttgart (dpa-AFX)) Und das Vorstandsmitglied, verantwortlich für Konzernforschung & Mercedes-Benz Cars Entwicklung, Prof. Dr. Thomas Weber, informierte: “Bis 2020 wird Elektromobilität bei Daimler sechsstellig.” (Laut Berlin/Stuttgart (dpa-AFX))

Mit dieser strategischen Ausrichtung des Konzerns und der Standortentwicklung der Deutschen ACCUmotive in der Lessingstadt Kamenz werden für die Region entscheidende Impulse gesetzt. Dies war möglich, weil es bis hin zur Konzernspitze sowie bei den Entscheidern vor Ort von Anfang an eine vertrauensvolle und außerordentlich konstruktive Zusammenarbeit gab.

Die Standortentwicklung des Wirtschaftsraumes Kamenz wird erfolgreich fortgesetzt

Die Investition der Daimler AG unterstützt die nachhaltige Fortentwicklung des Wirtschaftsraumes der Lessingstadt. Die bereits ansässigen mittelständischen Unternehmen werden dabei in der unterschiedlichsten Weise von dieser Entwicklung partizipieren. Damit wird auch das Schaffen von “Leitmarken” – für die u.a. die Ansiedlung der jetzigen Mast-Jägermeister SE sowie das Entstehen und Wachsen der Sachsen Fahnen GmbH & Co. KG stehen – am Standort fortgesetzt.

Das Entstehen von Industriearbeitsplätzen ist ein Signal für junge Menschen in der Region zu bleiben und auch in die Wachstumsregion Dresden zurückzukehren. Nur mit der Schaffung gut bezahlter Jobs können die Erwartungen unser Menschen an unser Gemeinwesen, an das Versprechen einer sozialen Marktwirtschaft erfüllt werden. Die wirtschaftliche Entwicklung ist die Basis für eine Zufriedenheit und damit für das Lebensgefühl der Menschen. Sie ist auch der Grundstein für die Bereitschaft, offen zu sein, sich dem Schwächeren zuzuwenden, vor allem dann, wenn selbst ein hohes Maß an Sicherheit für die Entwicklung der eigenen persönlichen Lebensvorstellungen für das gemeinsame Leben im familiären Bereich besteht und nicht – wie in den letzten Jahrzehnten – Familien aus wirtschaftlichen Gründen auseinandergerissen wurden.

Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Kamenz und die Menschen in der Region, diejenigen die auf diese Arbeitsplätze hoffen und jene die schon jetzt im Unternehmen tätig sind, sind dankbar für diese Entwicklung, insbesondere für die Entscheidung der Daimler AG dieses Zeichen im Wirtschaftsraum Sachsen der Oberlausitz gesetzt zu haben.

Quelle: PM Stadt Kamenz

Artikel teilen

Ähnliche Artikel