Kamenz: Millionen-Investition der Daimler AG
Statement des Kamenzer Oberbürgermeisters zur Millionen-Investition der Daimler AG
Ich denke, es ist ein Tag, an dem wir uns besonders freuen, dass nach einer langjährigen Arbeit, die natürlich im Stillen stattfindet, ein solcher Schritt für Kamenz, für die Region, für Sachsen ermöglicht wurde.
Wir haben mit der Ansiedlung der Evonik Industies und der Daimler AG uns von der besten Seite her auf die Entwicklung eines Technologiestandortes vorbereitet. 2011 haben wir von einem Schweitzer Eigentümer unmittelbar angrenzend an den jetzigen Standort 52 ha Industriefläche erworben. Mit der Entscheidung der Daimler AG kommt zum Ausdruck, dass sie sich hier um eine kompetente Mannschaft und letztendlich auf eine gute Zusammenarbeit mit der Stadt Kamenz stützen können. Mit der heute bekannt gegebenen Entscheidung werden Arbeitsplätze geschaffen und es werden Zeichen weit über die Stadtgrenzen hinaus, in die Region und letztendlich in den Freistaat versandt. Die bedeutsame Erweiterung eines der größten deutschen Automobilherstellers in Kamenz wird dazu beitragen, dass die Menschen in unserer Region die berechtigte Hoffnung haben können, dass es vorwärts geht und dass sich ihre Lebensperspektiven deutlich verbessern. Kamenz wird damit als Standort der Elektromobilität weiter gestärkt und ausgebaut.
Presse-Information der Daimler AG
Daimler investiert 500 Millionen Euro in neue Batteriefabrik in Deutschland
- Daimler-Tochter Deutsche ACCUMOTIVE verdreifacht Produktionsfläche.
- Dr. Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars: “Eine leistungsstarke Batterie ist die Schlüssel- komponente für das emissionsfreie Fahren. Wir investieren deshalb 500 Millionen Euro in den Bau einer zweiten Batteriefabrik in Deutschland.”
- Neue Batteriefabrik fertigt Lithium-Ionen-Batterien für Hybrid- und Elektro-fahrzeuge der Marken Mercedes-Benz und smart.
Stuttgart/Kamenz – Daimler baut seine Aktivitäten rund um die Elektromobilität konsequent aus und investiert rund 500 Millionen Euro in den Bau einer neuen Batteriefabrik. Die Produktionskapazitäten für Lithium-Ionen-Batterien der Deutschen ACCUMOTIVE im sächsischen Kamenz werden dadurch deutlich erweitert. In der neuen Fabrik sollen Batterien für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Marken Mercedes-Benz und smart produziert werden. Im ersten Schritt hat die hundertprozentige Daimler-Tochtergesellschaft ein Grundstück von rund 20 Hektar erworben, das an die bestehende Batteriefabrik angrenzt.
“Eine leistungsstarke Batterie ist die Schlüsselkomponente für das emissionsfreie Fahren. Wir investieren deshalb 500 Millionen Euro in den Bau einer zweiten Batteriefabrik in Deutschland. Damit unterstreichen wir unser Engagement für den konsequenten Ausbau der Elektromobilität”, so Dr. Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars.
Mit der zunehmenden automobilen Elektrifizierung steigt die Nachfrage nach hocheffizienten Lithium-Ionen-Batterien stetig an. Durch den Einstieg in das neue Geschäftsfeld mit stationären Batteriespeichern für private und industrielle Anwendungen erschließt sich die ACCUMOTIVE zusätzliche Wachstumschancen.
Bereits Ende 2014 hatte die Daimler-Tochtergesellschaft die deutliche Aufstockung ihrer Produktionskapazitäten und eine Investition von rund 100 Millionen Euro in den Ausbau der bestehenden Batteriefabrik angekündigt. “Durch den Erwerb des neuen Grundstücks wird sich unsere Produktions- und Logistikfläche hier am Standort verdreifachen. Zu den bisherigen 20.000 Quadratmetern kommen 40.000 Quadratmeter hinzu. Wir werden die Kapazität in der Produktion in den kommenden Jahren konsequent ausweiten”, so Harald Kröger, Leiter Entwicklung Elektrik/Elektronik und e-Drive Mercedes-Benz Cars.
Der Spatenstich der neuen Fabrik ist für Herbst 2016 geplant, das Richtfest wird im Frühling 2017 folgen. Das neue Produktionswerk soll im Sommer 2017 in Betrieb genommen werden.
Im vergangenen Jahr ist Daimler mit der ACCUMOTIVE in das Geschäft mit stationären Batteriespeichern eingestiegen. Durch die Skalierbarkeit der Systeme können die Lithium-Ionen-Batterien sowohl in der Großindustrie zur Netzstabilisierung und Glättung von Lastspitzen (Peakshaving), etwa bei Energieerzeugern, als auch in Haushalten, zum Beispiel in Verbindung mit Photovoltaik-Anlagen, eingesetzt werden. Mercedes-Benz Energiespeicher für Privathaushalte sind bereits bestellbar und werden in Kürze in Zusammenarbeit mit ausgewählten Vertriebspartnern beim Kunden installiert. Im Bereich der industriellen Anwendungen werden gemeinsam mit verschiedenen Partnern perspektivisch insgesamt rund 29 Megawatt am Netz sein.
Über die Deutsche ACCUMOTIVE
Die im Jahr 2009 gegründete Deutsche ACCUMOTIVE ist eine hundertprozentige Tochter der Daimler AG. Das Unternehmen entwickelt und vertreibt hochkomplexe Antriebsbatterien für Hybrid- und Elektrofahrzeuge auf Basis der Lithium-Ionen-Technologie für Fahrzeuge der Marken Mercedes-Benz und smart. Die Deutsche ACCUMOTIVE hat ihren Sitz in Nabern im Großraum Stuttgart, wo Forschung und Entwicklung angesiedelt sind. Die Fertigung erfolgt im sächsischen Kamenz. Die Daimler-Tochter beschäftigt über 380 Mitarbeiter – davon 260 in Kamenz und rund 120 in Nabern. Seit Beginn der Serienfertigung im Jahr 2012 wurden mehr als 70.000 Lithium-Ionen-Batterien ausgeliefert.
Quelle: PM Stadt Kamenz