Kamenz ehrt Wirtschaftstheoretiker Professor Gottfried Bombach
Straßenschild zu Ehren von Professor Gottfried Bombach im Kamenzer Gewerbegebiet enthüllt
Manche Dinge dauern mitunter etwas länger, denn der Beschluss des Kamenzer Stadtrates, eine Straße im Gewerbegebiet “Bernbruch Nord” nach diesem bedeutenden Wirtschaftstheoretiker zu benennen, stammt aus dem Jahr 2011, genauer vom 16. März 2011, und, dies sei noch angemerkt, er wurde vom Stadtrat einstimmig gefasst. Gemeinsam mit dem Sächsischen Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Martin Dulig, der sich ganz konkret vor Ort über den Stand der Elektromobilität informieren wollte, wurde am 11. Januar 2016 die kleine Zeremonie der Straßenbenennung durch den Geschäftsführer der Deutschen ACCUmotive GmbH & Co. KG, Frank Blome, sowie den Kamenzer Oberbürgermeister Roland Dantz vorgenommen. Neben Stadträten waren auch Vertreter der “Vereinigung Ehemaliger Lessingschüler” (VEL) sowie Verwandte von Gottfried Bombach, die noch in Kamenz wohnen, anwesend.
Gottfried Bombach wurde am 6. März 1916 in Kamenz geboren. Sein Vater betrieb ein Handelsgeschäft in Kamenz, in dem er nach seinem Abitur – an der Wirtschaftsoberschule der Dresdner Kaufmannschaft – auch eine Zeit lang arbeitete. Aus diesem familiären Hintergrund rührt vielleicht auch sein Interesse für wirtschaftliche Fragestellungen, denen er verstärkt nach Ende des 2. Weltkrieges nachging. Er galt nach 1945 im Westteil Deutschlands und Europas als ein Pionier der mathematisch orientierten Wirtschaftstheorie. Er legte zahlreiche Publikationen auf dem Gebiet der Wachstums-, Konjunktur-, Eigentums- und Verteilungstheorie vor. Seine Bedeutung – besonders in praktischer Hinsicht – wird auch darin deutlich, dass er Mitglied wirtschaftlicher Expertengremien in der Schweiz und in Deutschland war, so gehörte er dem wissenschaftlichen Beirat im Wirtschaftsministerium von Ludwig Erhard an. Er war außerordentlicher Professor an der Universität des Saarlandes und folgte 1957 dem Ruf an die Universität Basel, wo er u.a. das Institut für angewandte Wirtschaftsforschung gründete. In einem Nachruf in der Basler Zeitung – 2010 – wird sein wirtschaftstheoretisches Schaffen, wie folgt, zusammengefasst: “Die Aufgabe der Ökonomie war für ihn in erster Linie die Lösung sozialer Probleme.”
Auf Letzteres machte auch der Sächsische Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Martin Dulig, aufmerksam, der in Professor Bombach gerade nicht einen Wirtschaftstheoretiker ohne gesunden Menschenverstand sah, sondern dieser habe ihn – besonders in sozialer Hinsicht – ausgezeichnet, was er mit einem Zitat von Professor Bombach belegte: “Höchstmöglicher Wohlstand bei gerechter Verteilung in einer freien Gesellschaft.”
Der Geschäftsführer Frank Blome verwies noch einmal auf die Bedeutung des Standortes Kamenz für die Elektromobilität und bedankte sich sowohl bei der Stadt Kamenz als auch beim Freistaat Sachsen für die in der Vergangenheit gewährte Unterstützung zur Entwicklung des Standortes und, so Geschäftsführer Blome, man sei stolz darauf, dass jetzt die Straße diesen berühmten Namen von Professor Bombach trägt.
Zuvor hatte Oberbürgermeister Roland Dantz seine Begegnung mit Professor Bombach in Basel geschildert. Da ihm eine Reise nach Kamenz nicht mehr zugemutet werden konnte, hatte ihn der Oberbürgermeister 2006 in der Schweiz aufgesucht und ihm angetragen, sich in das “Goldene Buch der Stadt Kamenz” einzutragen. Gern war der emeritierte Professor dem Ansinnen der Stadt nachgekommen, so dass heute darin der Satz vom 21. Juli 2006 zu lesen ist: “Seit Urzeiten Schweizer, aber immer noch Sehnsucht nach der alten Heimat.”
Das “Goldene Buch” war anlässlich der 700-Jahr-Stadtfeier im Jahr 1925 von Kamenzer Handwerkern gestiftet worden, damit sich darin verdienstvolle Bürger und Persönlichkeiten verewigen können. Unter den Stiftern befand sich im Übrigen auch der Vater von Professor Bombach, Gustav Bombach.
Die Eintragung in das “Goldene Buch” sowie die Benennung einer Straße in unmittelbarer Nähe eines so exponierten Unternehmens wie der Deutschen ACCUmotive GmbH & Co. KG werden daher dem Schaffen und den Wirkungen des in Kamenz geborenen Gottfried Bombach mehr als gerecht.
Das Straßenschild “Prof.-Gottfried-Bombach-Str.” ist mit dem Zusatz “*6.3.1919 in Kamenz – ?4.7.2010 in Basel” und darunter mit dem Hinweis “bedeutender dt. Wirtschaftstheoretiker” versehen.
Quelle: PM Stadt Kamenz