Job Shadowing in der Lausitz

Job Shadowing in der Lausitz

Job Shadowing – Schnuppertag für BTU Studenten bei Lausitzer Unternehmen

Ein Angebot des Career Centers der BTU CottbusSenftenberg für Arbeitgeber der Region Lausitz

Was ist Job Shadowing?

Das englische Wort “Shadowing” bedeutet übersetzt soviel wie “beschatten” oder “begleiten”. Bei einem Job Shadowing beobachten und begleiten Studierende eine Person einen Tag lang bei der Arbeit, um so einen bestimmten Beruf kennen zu lernen.

Während ein Praktikum länger dauert und ein Mitarbeiten des Studierenden erwartet wird, handelt es sich beim Job Shadowing um eine Art “Schnuppertag”. Hier erhält der Studierende in einer sehr kurzen Zeit einen Einblick in typische Aufgaben aus dem Arbeitsalltag eines bestimmten Arbeitsfeldes und lernt gleichzeitig ein Unternehmen als potentiellen Arbeitgeber kenne

Vorteile für Arbeitgeber

  • Sie lernen frühzeitig motivierte Studierende kennen
  • Sie werden für Studierende als attraktiver Arbeitgeber der Region sichtbarer
  • Da der Studierende nur für eine kurze Zeit in Ihr Unternehmen hineinschnuppert, ist der organisatorische sowie der Betreuungsaufwand für Sie gering
  • Sie lernen den Studierenden besser kennen, als bei einem Bewerbungsgespräch. Darauf aufbauend können Sie Folgeangebote machen (Praktikum, Abschlussarbeit, etc.)

Jetzt teilnehmen!

Eine bestimmte Unternehmensgröße ist beim Job Shadowing keine Voraussetzung für die Teilnahme, wie häufig Sie das Job Shadowing anbieten möchten ist ebenfalls Ihnen überlassen. Wichtig ist, dass Sie grundsätzlich Bedarf an Absolventinnen und Absolventen der BTU Cottbus-Senftenberg haben.

Um sicherzustellen, dass das Job Shadowing Programm funktioniert, wünschen wir uns von Ihnen, dass Sie:

  • einmalig ein Unternehmensprofil ausfüllen, in welchem Sie Ihr Unternehmen und den (bzw. die) Tätigkeitsbereich(e) vorstellen in welche der Studierende hineinschnuppern kann
  • ein echtes Interesse daran haben, jungen Studierenden einen Einblick in einen bestimmten Tätigkeitsbereich zu ermöglichen
  • uns unverzüglich mitteilen, wenn das Kontingent der aufnehmbaren Studierenden für das laufende Jahr erreicht ist (es soll vermieden werden, dass Studierende sich bewerben, obwohl kein Platz mehr im Unternehmen zur Verfügung steht)
  • die Daten der Bewerber/-innen ausschließlich zum Zweck des Job Shadowing-Programms verwenden und nicht an Dritte weitergeben

Das Angebot des Job Shadowing ist für Unternehmen kostenfrei. Eine Vergütung für die Studierenden ist nicht vorgesehen.

Ablauf eines Job Shadowing

Vor dem Job Shadowing: Nachdem Sie sich für das Job Shadowing-Programm angemeldet haben (siehe Reiter “Jetzt teilnehmen”) erfolgt die Bewerbung des Angebots über das Career Center der BTU Cottbus-Senftenberg. Hier gehen auch zunächst die Bewerbungen (Lebenslauf und 5-10 Zeilen Motivationsschreiben) der Studierenden ein, die wir nach einer kurzen Überprüfung an Sie weiterleiten. Die Auswahl der Studierenden erfolgt durch Sie.
Anschließend erfolgt noch eine kurze Absprache zwischen Ihnen und dem Studierenden bzgl. des Termins, organisatorischen Fragen (wo meldet sich der Studierende am Tag des Job Shadowings, Dresscode, …). Ggf. klären Sie hierbei auch noch einmal kurz die Erwartungen und den Ablauf des Tages.

Zu Beginn des Tages steht ein gegenseitiges Kennenlernen im Vordergrund: Sprechen Sie über Ihren Werdegang und Ihre Erfahrungen im Beruf. Fragen Sie den Studierenden nach seinem Studium, seinen beruflichen Ambitionen und Erwartungen an den heutigen Tag.
Anschließend stellen Sie dem Studierenden kurz den Betrieb und Ihr Tätigkeitsfeld vor. Ggf. erfolgt eine kurze Einweisung in die Betriebsabläufe und zu beachtende Regeln.

Das eigentliche Job Shadowing: Planen Sie den Tag zumindest im Groben! Wir empfehlen, dem Studierenden einen Einblick in einen möglichst typischen Tag zu geben, dennoch sollten vertrauliche Meetings an denen der Studierende nicht teilnehmen kann vermieden werden. Konkret verläuft das Job Shadowing so, dass der Studierende im Verlauf des Tages z.B. an Teamsitzungen teilnimmt und bei Absprachen, Telefonaten sowie kurzfristig auftretenden Aufgabenbewältigungen dabei ist.

Zum Job Shadowing gehören auch Routinetätigkeiten, wie das Schreiben von E-Mails: Sollten diese Phasen länger andauern, so ist es ggf. hilfreich, wenn der Studierende sich mit Materialien wie dem Firmennewsletter, einem Projektbericht o.ä. beschäftigen kann. Auch das Bearbeiten einer kleinen Aufgabe ist in diesen Situationen denkbar.
Sie sollen dem Studierenden an diesem Tag einen Einblick in einen möglichst typischen Arbeitstag geben – und dennoch wird es für Sie kein ganz normaler Arbeitstag sein. Sie sollten einplanen, dass Sie zu ca. 50% arbeiten können, die übrigen 50% bringen Sie für die Betreuung des Studierenden auf.

Am Ende des Job Shadowing-Tages führen Sie ein längeres Gespräch mit dem Studierenden. Sie können an dieser Stelle erläutern, was an weiteren Aufgaben typischerweise in Ihrem Job anfällt, der Studierende aber heute nicht miterleben konnte.
Auch bietet sich Ihnen nun die Chance noch einmal gezielt zu prüfen, inwiefern der Studierende ggf. eine Verstärkung für Ihr Unternehmen darstellen könnte. Dies ist denn auch der richtige Zeitpunkt um die Möglichkeit eines Praktikums, einer Abschlussarbeit bzw. einer Stelle nach Studienabschluss zu erörtern.

Nach dem Job Shadowing: Geben Sie uns bitte ein kurzes Feedback per E-Mail, sodass wir unser Programm ggf. weiter verbessern können. Von dem Studierenden werden wir uns ebenfalls eine kurze Rückmeldung einholen.

Weitere Informationen: https://www.b-tu.de/careercenter/fuer-arbeitgeber/job-shadowing

Artikel teilen

Ähnliche Artikel