ITB-Besuch für Mobilitätsstrategie Wirtschaftsraum Spreewald
Energieregion Lausitz besucht ITB – Informationen für die Mobilitätsstrategie Wirtschaftsraum Spreewald
Die Energieregion Lausitz besuchte die ITB-die größte Leitmesse der weltweiten Reisebranche, um gezielt Informationen für die Mobilitätsstrategie Wirtschaftsraum Spreewald zu erhalten.
Die Internationale Tourismus Börse zieht vom 08. bis 12. März 2017 tausende Besucher aus der ganzen Welt in die Messehallen der Hauptstadt. In Halle 12 waren die Reiseregionen der gesamten Hauptstadtregion vertreten. Im Rahmen der Kompetenzfeldanalyse der Energieregion Lausitz hat sich der Tourismus als eines von sechs wesentlichen Querschnittsthemen herausgestellt. Die Tourismusverbände der Energieregion Lausitz präsentierten die Vielfalt der Urlaubsregionen im Süden von Brandenburg. Das Lausitzer Seenland, das Dahme-Seengebiet sowie der Spreewald wurden mit ihren sehenswerten Facetten an den Messeständen vorgeführt. Inmitten vom Messetrubel konnte der Besucher im “Naturkino” eintauchen in die Brandenburgische Idylle.
Für die Mobilitätsstrategie im Wirtschaftsraum Spreewald bot die ITB die Möglichkeit, gezielt Informationen aus anderen Regionen für die Umsetzungsmaßnahmen zu erhalten, die in der letzten Lenkungskreissitzung am 16.02.2017 festgelegt wurden. Auf der ITB am 08. März 2017 hieß es “Butter bei die Fische”. In der Bayern-Halle stellten führende Kräfte aus Tourismusverbänden im Süden von Deutschland Ihre Erfahrungen mit Ihrer Gästekarte vor. Birgit Grauvogel, der Tourismuszentrale Saarland und Enrico Heß, des Deutschen Bodensee Tourismus, erläuterten den steinigen Weg zum Erfolg. Am 01. April werden in beiden Regionen Gästekarten eingeführt mit denen der Übernachtungsgast Rabatt in ausgewählten Destinationen erhält und den ÖPNV kostenfrei nutzen kann. Langjährige Erfahrung hat bereits Thorsten Rudolph der Hochschwarzwald Tourismus GmbH. Dieser führte mit zahlreichen Akteuren bereits 2010 solch eine Karte ein. Aufgrund der gestiegenen Anzahl an Übernachtungen und der regionalen Wertschöpfung durch die Gästecard konnten weitere Projekte initiiert werden. So zum Beispiel der Erwerb von 24 Elektroautos, die dem Nutzer der Hochschwarzwaldcard für drei Tage kostenlos zur Verfügung stehen.
Um nähere Informationen zu den Projekten im Schwarzwald zu bekommen, plant die Energieregion Lausitz mit ausgewählten Akteuren eine Exkursion für Anfang Mai. Im Fokus steht insbesondere die Finanzierung solcher Projekte. Des Weiteren wird die Fachkräftesicherung ein Thema sein.
Quelle: Energieregion Lausitz