Hochwasserrisikomanagement an der Spree

Hochwasserrisikomanagement an der Spree

Lübben – Über das geplante Hochwasserrisikomanagement an der Spree und ihren Nebenflüssen in Brandenburg informieren Vertreter des Landesamts für Umwelt (LfU) am kommenden Montag (18.Juni) in Lübben. Die öffentliche Veranstaltung richtet sich insbesondere an interessierte Bürger in den Anliegerkommunen der Spree.

Landesamt für Umwelt stellt Planungen zum regionalen Hochwasserrisikomanagement an der Spree vor

Nach den extremen Hochwasserereignissen der letzten Jahre soll mit dem Hochwasserrisikomanagement die Grundlage für einen besseren Hochwasserschutz gelegt werden. Fachleute des LfU werden den aktuellen Stand der Planungen und der Umsetzung an der Spree und deren Nebenflüssen vorstellen und möchten mit den Teilnehmern ins Gespräch kommen.

Die Planungen erfolgten mit Partnern aus der Region. Ziel ist, hochwasserbedingte Risiken für Gesundheit, Eigentum, Umwelt und wirtschaftliche Tätigkeiten zu reduzieren.

Seit 2007 sind die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union verpflichtet, Gebiete, in denen im Hochwasserfall mit Überflutungen zu rechnen ist, in Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten darzustellen. Die regionalen Planungen für den Hochwasserschutz bauen darauf auf.

Termin: Montag, 18. Juni
Zeit: 17.00 Uhr
Ort : Aula des Paul-Gerhardt Gymnasiums, Berliner Chaussee 2, 15907 Lübben

Weitere Informationen zum Thema Hochwasserrisikomanagement Brandenburg, speziell auch zu den Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten unter:

Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg

Artikel teilen

Ähnliche Artikel