Grundstücksmarktentwicklung und Bodenrichtwerte in Dahme-Spreewald

https://www.lausitz-branchen.de/medienarchiv/cms/upload/2017/februar/Grundstueckswerte-Dahme-Spreewald.jpg

Landkreis Dahme-Spreewald hat Grundstücksmarktentwicklung und Bodenrichtwerte zum 31. Dezember 2016 ermittelt

weitere Preissteigerungen bei Wohnbauland im Berliner Umland

Am 25. Januar 2017 hat der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Dahme-Spreewald in Auswertung aller im Jahr 2016 abgeschlossenen Kaufverträge für baureifes Land und land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen die aktuellen Bodenrichtwerte zum Stichtag 31. Dezember 2016 ermittelt.

Der Bodenrichtwert ist ein durchschnittlicher Lagewert des Bodens für solche Grundstücke, die im Wesentlichen gleichen Nutzungs- und Wertverhältnissen unterliegen. Er bezieht sich auf den Wert eines Quadratmeters Grundstücksfläche mit definiertem Zustand (z.B. Grundstücksgröße oder Festsetzungen der Bauleitplanung). Bodenrichtwerte dienen in besonderem Maße der Transparenz am Grundstücksmarkt und stehen daher allen Interessierten offen.

In Auswertung der im Jahr 2016 eingegangenen ca. 2.900 Kaufverträge konnten aktuell 423 Bodenrichtwerte ermittelt werden, wovon 11 erstmals bestimmt wurden.

  • 291 Bodenrichtwerte (71 %) unverändert
  • 115 Bodenrichtwerte (28 %) gestiegen
  • 6 Bodenrichtwerte ( 1 %) gesunken

Der Geldumsatz hat gegenüber dem Vorjahr noch einmal kräftig zugenommen und erreicht einen Wert von über 450 Mio. Euro.
Im Gegensatz zu den Vorjahren stieg das Wertniveau für Acker- und Grünlandflächen sowie Forstflächen im Mittel nicht mehr so deutlich an, sondern verzeichnete nur punktuell Zuwächse und wies vereinzelt sogar rückläufige Tendenz auf.

  • Ackerflächen 0,45 – 1,20 €/m² (im Mittel 0,72 €/m²)
  • Grünlandflächen 0,35 – 0,70 €/m² (im Mittel 0,47 €/m²)
  • Forstflächen (mit Aufwuchs) 0,40 – 0,85 €/m² (im Mittel 0,49 €/m²)

Der Markt für Wohnbauland im ländlich geprägten Süden des Landkreises (weiterer Metropolenraum) zeigt sich seit Längerem sehr stabil mit nur sporadischen Preisanstiegen. Die Spitzenwerte für Wohnbauland finden sich in der Kreisstadt Lübben bei 65 €/m². Die Bodenrichtwerte für dörfliche Lagen verharren konstant zwischen 5 und 10 €/m².

Im Berliner Umland mit deutlich höherem Preisniveau wiesen die Kaufpreise eine deutliche Steigerung auf und es kam infolgedessen im Durchschnitt zu Anhebungen der Bodenrichtwerte um 20 %. Die starke Nachfrage führte in Verbindung mit der spürbaren Angebotsverknappung bei weiter bestehendem Siedlungsdruck aus Berlin zu deutlichen Preissteigerungen. Nach wie vor wird der Grundstücksmarkt im Landkreis Dahme-Spreewald von Marktteilnehmern geprägt, die eine eigene Wohnnutzung beabsichtigen.

Die Nähe zur Bundeshauptstadt Berlin in Verbindung mit der verkehrsinfrastrukturellen Anbindung ist der wesentliche Indikator für die Höhe des Bodenrichtwertes für Baulandflächen. Die Spitzenwerte für Wohnbauland sind unverändert neben Zeuthen mit 350 €/m² für eine Bodenrichtwertzone mit Uferlage und im Schönefelder Ortsteil Großziethen (250 €/m²) zu finden.

Das durchschnittliche Bodenrichtwertniveau für Wohnbauland im Berliner Umfeld liegt bei 105 €/m² während im weiteren Metropolenraum durchschnittlich 22 €/m² ausgewiesen werden.

Bodenrichtwerte in guten Wohnlagen (Auszüge)

Ort – €/m²

  • Schönefeld (Großziethen) – 250 €/m²
  • Zeuthen – 140/350 €/m²
  • Eichwalde – 140 €/m²
  • Schulzendorf – 140 €/m²
  • Wildau – 130 €/m²
  • Königs Wusterhausen – 120 €/m²
  • Bestensee – 100 €/m²
  • Mittenwalde 85 €/m²
  • Lübben (Spreewald) – 65 €/m²
  • Schenkenländchen (Teupitz) – 65 €/m²
  • Heidesee (Friedersdorf) – 45 €/m²
  • Luckau – 40 €/m²
  • Unterspreewald (Golßen) – 35 €/m²
  • Lieberose – 18 €/m²
  • Märkische Heide (Groß Leuthen) – 15 €/m²
  • Heideblick (Langengrassau) – 8 €/m²

Wie in den Jahren davor konnten die wiederkehrenden Befürchtungen signifikanter Preisrückgänge für Wohnbaulandflächen in den Gemeinden des Flughafenumfeldes anhand der vorliegenden Kaufverträge im Allgemeinen nicht beobachtet werden. Ins¬besondere in den betroffenen S-Bahn-Gemeinden Eichwalde, Zeuthen und Schulzendorf wies das Preisniveau bei kräftiger Nachfrage Steigerungen um 20 % auf.

Die Bodenrichtwerte für gewerblich nutzbare Bauflächen stiegen bei verhaltener Nachfrage landkreisweit moderat um ca. 5 % an.

Die Bodenrichtwerte werden von den Gutachterausschüssen landeseinheitlich bereitgestellt und sind unter www.boris-brandenburg.de kostenfrei einsehbar. Derzeit werden die aktuellen Bodenrichtwertdaten aufbereitet und stehen ab ca. März 2017 zur Verfügung.

Telefonische Auskünfte zu den aktuellen Bodenrichtwerten können ab sofort bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte unter den Telefonnummern 03546 2027-58, -59, -60 und -90 eingeholt werden. Kostenpflichtige schriftliche Auskünfte zum Grundstücksmarkt sind in der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses über gaa@dahme-spreewald.de oder FAX 03546 20-1264 (Reutergasse 12, 15907 Lübben) erhältlich.

Quelle: Landkreis Dahme-Spreewald

Artikel teilen

Ähnliche Artikel