Grüne Woche im Zeichen der Spreewald-Gurke
Spreewald ist mehr als Spreewald-Kahn und Spreewald-Gurke
Berlin – Am Messe-Donnerstag (26. Januar) steht die Hallenbühne im Zeichen der Gurke. Seit 25 Jahren ist der Spreewald mit Ausstellern Stammgast in der Brandenburg-Halle. Im ersten Jahr der Brandenburg-Halle waren beispielsweise die Spreewaldmarkt e.G. aus Kalkwitz oder die Vetschauer Fleischwaren GmbH dabei. Ein Stand zeigte eine Präsentation Lausitzer Ostereier von Dorothea Tschöke. Mit dabei waren auch die Peitzer Edelfisch- die für ihre Karpfen vor einem bunesweitem Publikum warben. Seitdem ist viel passiert. Seit vielen Jahren verantwortet der Spreewaldverein e.V. (Stände 164 und 165) die Präsentation aus Brandenburgs bekanntestem Reisegebiet. Am Nachmittag zeigt dann noch das Dahme-Seenland Flagge.
Partnerregion des Tages (1): Spreewald
Dahme-Spreewald, Spree-Neiße und Oberspreewald-Lausitz bilden mit Teilen ihrer Kreisfläche das Biosphärenreservat und den Wirtschaftsraum Spreewald. Letzerer ist vor allem deshalb von Bedeutung, weil nur von hier die Original Spreewald-Gurke kommen darf. Die ist mit dem Segen der EU als regionale Spezialität mit dem g.g.A.-Siegel geschützt. Unter dem Logo des Vertriebssystems “Spreewald-MARKT®” ist der Spreewaldverein mit rund 20 regionale Unternehmen der Land- und Ernährungswirtschaft in der Brandenburg-Halle. Imbissangebote, Spreewälder Meerrettich, Lebensmittelöle, Brotaufstriche, Honig-, Käse, Fleischerei- und Mostereiprodukte ergänzen das Spreewald-MARKT-Sortiment. Vergeben wird das Gütesiegel nur an Hersteller, die im Spreewald unter Verwendung überwiegend regionaler Zutaten produzieren, kurz gesagt, die dem Verbraucher Frische, Natürlichkeit und Regionalität garantieren. Für den Verbraucher ist die Dachmarke somit eine nützliche Orientierungshilfe. Neu im Produktsortiment sind Leberwurstspezialitäten, zum einen mit den Zusätzen Apfel-Zwiebel und zum anderen mit Gurke von der Landfleischerei Turnow, Honig, verfeinert mit Nuss-Nougat, des Spreewaldbienenhofs aus Luckau sowie vegane Brotaufstriche und RABE TO GO eine Gewürzgurke als Snack für zwischendurch der RABE Spreewälder Konserven GmbH. Das Standpersonal informiert darüber hinaus über touristische Dienstleistungs- und Serviceangebote der Reiseregion Spreewald. www.spreewaldverein.de
Los geht es auf der Hallenbühne ab 10.30 Uhr mit Günni, dem singenden Spreewaldwirt. Mit Sangeskraft will auch Anthony in seinem Programmteil Best of Schlager überzeugen. Die Spreewaldkonserve Golßen GmbH präsentiert sich im Vormittagsprogramm mit ihren Erzeugnissen. In der Halle können die Besucher das Sortiment am Stand 116 kennenlernen. www.golßener.de
Mit dabei sind auch die Drjewjanki, Holzpantoffeln-Folklore aus dem Spreewald, und das Deutsch-Sorbische Tanzensemsemble. Im Spreewald ist in diesem Jahr das Internationale Folklorefestival zu Gast, worüber der Drachhausener Bürgermeister Fritz Woitow und Julia Kahl (Kultur- und Tourismusleiterin Amt Peitz) informieren werden.
Zwischen Sagenpfad und Götterhain, so lautet das Motto des Erlebnisparks Teichland, der gegen 11.30 Uhr vorgestellt wird. Von Lutkis, Wassermann und Mittagsfrau, der Spreewälder Sagennacht, gibt es eine kleine Showeinlage und anschließend das Interview mit Nicole Schlenger vom Amt Burg.
Gegen 12.00 Uhr stellt sich Brennerei Sellendorf GmbH, die in der Halle auch einen eigenen Stand (163) hat, auf der Bühne den Messebesuchern vor. www.brennerei-sellendorf.de
Nach einem Ausflug in die bayerische Partnerregion Chiemsee-Alpenland treten am Nachmittag nochmals Akteure des Vormittags auf. Gegen 14.30 beginnt auf der Hallenbühne die Unternehmens- und Produktpräsentation der Gläsernen Molkerei GmbH Münchehofe, in der Halle am Stand 138 verteten. www.glaeserne-molkerei.de
Partnerregion des Tages (2): Dahme-Seenland
Die wasserreiche Reiseregion Dahme-Seenland präsentiert sich von 15.30 Uhr bis zum Messeschluss mit Kinder- und Jugendangeboten. Programmnummern sind “Neues Deutsches Liedgut” (Songs von Klaus Sedl an den Tasten und Joachim Dette am Kontrabass) und die “Lavendelkinder” (Gesundes aus dem Schulgarten, Produktkreationen aus Lavendel).
Mark Voice ist, wie der Name schon nahelegt, mit kräftiger Musikstimme dabei. WasserKulturZeuthen wirbt für Angebote des Kulturvereins Zeuthen, der Biogarten Prieros möchte die Besucher zum Tag der offenen Gärten im Dahme-Seenland einladen. Im Naturpark Dahme-Heideseen kann man Kräuterführungen teilnehmen. Als Unternehmen ist Foodprint Teil der Präsentation der Region.
Am Stand 103 ist ein weiterer Spreewälder dabei, die Spreewald Feldmann GmbH aus Lübben. www.spreewald-feldmann.de
Pro-agro-Kochstudio
Im rbb Fernsehen präsentiert sie Brandenburg aktuell und berichtet dort als Live-Reporterin. Heute ist Tatjana Jury in der Brandenburg-Halle und unterstützt die Köche Torsten Kleinschmidt vom Ausbildungsrestaurant KochHütte wird Kaninchen-Currywurst mit Aronia-Bratapfel-Currysauce Gewürztomaten und knusprige Brotchips den Gästen anbieten. www.qcw.de
Danach wird Mirko Weisheit vom Restaurant Mutterwelt mit einer Keule vom Beelitzer Kaninchen in Estragon kommen. Wer bis zum Ende bleibt, darf auch probieren. www.mutterwelt.com
Brandenburger Naturlandschaften: Naturpark Hoher Fläming
Auf ins Land der Ritterburgen, Rummeln und Riesensteine! Hierher will der Naturpark Hoher Fläming die Messebesucher heute am Stand der Nationalen Naturlandschaften locken (Stand 171). Burg Rabenstein, Burg Eisenhardt in Bad Belzig, Schloss Wiesenburg sowie das Flämingstädtchen Niemegk – gleich vier besondere Ausflugsziele liegen an der Burgenlinie. Unterwegs verzaubert die Landschaft des Naturparks Hoher Fläming mit seinen sanften Hügeln, weiten Blicken in die Landschaft und mit seinen idyllischen Dörfern. Der Burgenbus – die Ausflugslinie durch den Naturpark – fährt ab diesem Jahr sogar täglich zwischen Ostern und Dezember fünf Mal am Tag. Für eine anschließende Wander- oder Radtour hält das Naturparkzentrum am Fuß der Burg Rabenstein umfangreiches Kartenmaterial und Faltblätter bereit. In der Naturparkwerkstatt in Raben entstehen neben Quittenpunsch und Heiße Birne für kalte Tage auch besondere Frühstücksbegleiter: Aus Maulbeeren, Kornelkirschen oder Löwenzahn werden Fruchtaufstriche bereitet, die das Naturparkzentrum seinen Gästen am Stand der Nationalen Naturlandschaften auf der Grünen Woche präsentieren wird. www.hoher-flaeming-naturpark.de
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Brandenburg