Forum Lausitz: Gemeinsam für den Strukturwandel

Forums Lausitz am 8. März nach Weißwasser/Oberlausitz

Sachsen und Brandenburg laden zum “Forum Lausitz” nach Weißwasser ein

“Forums Lausitz” am 8. März nach Weißwasser/Oberlausitz

Einen Beitrag zur Entwicklung technologischer und gesellschaftlicher Innovationen leisten, die Wirtschaftsregion stärken, neue Kontakte knüpfen und bestehende Kooperationen unterstützen: Das ist das Ziel des “Forums Lausitz”, zu dem der Freistaat Sachsen am 8. März nach Weißwasser einlädt. Zusammen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung sollen im Forum Akteure und Interessenten ins Gespräch kommen, die laufenden Aktivitäten und Unterstützungsmöglichkeiten kennenlernen und neue Kooperationen anbahnen.

In zwei Themenkomplexen und einer anschließenden Podiumsdiskussion werden erfolgreiche Initiativen in der Region und künftige Handlungsfelder aus der Sicht von rund 20 Rednern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kommunalpolitik und Zivilgesellschaft vorgestellt und anschließend mit den Teilnehmern des Forums diskutiert.

Ministerpräsident Michael Kretschmer betonte im Vorfeld: “Ländliche Wirtschaftsregionen und Forschungsstandorte wie die Lausitz bieten große Chancen – für die Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen, für die Einwohner und ihre Familien und für künftige Generationen. Dazu braucht es mutige Geschäftsideen, innovative Unternehmer und Wissenschaftler und eine gute Partnerschaft zwischen den regional Engagierten auch über die Landesgrenzen hinaus. Wir unterstützen den Strukturwandel im engen Schulterschluss mit diesen kreativen und klugen Köpfen vor Ort. Das “Forum Lausitz” ist dabei ein Baustein von vielen.”

Die geschäftsführende Bundesforschungsministerin Johanna Wanka sagte: “Die Menschen in der Lausitz können mehr als nur Braunkohle abbauen. Forschung und Innovation sind ein Weg, um neue Perspektiven zu schaffen. So entstehen kreative Ideen, die zu mehr und vor allem zukunftssicherer Beschäftigung beitragen können. Diese Konferenz gibt dazu einen weiteren Impuls. Wissenschaftlerinnen und Forscher sollen künftig mit Initiativen aus der Region zusammenarbeiten. Denn was die Lausitz braucht sind neue Geschäftsmodelle und Unternehmungsgründungen, um die Talente und die Energie der Menschen in der Lausitz zu wecken und zu nutzen.”

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und unter Beteiligung des Landes Brandenburg statt.

Quelle: SSK – Sächsische Staatskanzlei

Artikel teilen

Ähnliche Artikel