Faire Rente für Bauarbeiter in Südbrandenburg

Harte Arbeiten – wie hier mit dem Rüttler – sind für viele Bauarbeiter im Alter nicht mehr drin, sagt die IG BAU. Die Gewerkschaft fordert für die Beschäftigten der Branche flexible Übergänge in die Rente. – Bei Knochenjobs: Alters-Flexi

In Südbrandenburg – Niederlausitz schaffen es nur 75 Bauarbeiter bis zum Rentenalter

IG BAU fordert flexible Übergänge für Beschäftigte im Handwerk

Wenn der Körper nicht mehr mitspielt: Von den rund 8.500 Bauarbeitern in Südbrandenburg sind nach aktuellen Angaben der Arbeitsagentur gerade einmal 75 Beschäftigte zwischen 63 und 65 Jahre alt. Ähnlich sieht es bei den über 60-Jährigen aus: In dieser Altersgruppe zählt die Baubranche nur 628 Beschäftigte, wie die IG Bauen-Agrar-Umwelt mitteilt. Für die IG BAU Südbrandenburg sprechen die Zahlen eine klare Sprache: “Nur die wenigsten Bauarbeiter halten körperlich bis zum Rentenalter durch. Für sie gibt es heute nur ein Hop oder Top – entweder volles Arbeitsprogramm oder raus aus dem Job. Das kann es aber nicht sein”, kritisiert Bezirkschefin Regina Grüneberg. Für Beschäftigte im Handwerk müsse es flexible Übergänge in die Rente geben – ohne frühzeitig aus dem Betrieb auszuscheiden.

Die derzeit von der Bundesregierung geplante “Flexi-Rente” sei dabei keine Lösung. “Der Gesetzentwurf konzentriert sich auf höhere Zuverdienst-Grenzen bei einer Teilrente. Außerdem soll das Arbeiten über das Rentenalter hinaus einfacher werden. Davon haben aber die Beschäftigten auf dem Bau nichts”, sagt Grüneberg. Ab 55 oder 60 Jahren im alten Job voll weiterzuarbeiten, sei für die meisten von ihnen die “reinste Utopie”.

Stattdessen plädiert die IG BAU für ein “Alters-Flexi”, das besonders Beschäftigten im Handwerk zugutekäme. Das Modell sieht eine Art Kurzarbeitergeld im Alter vor, wenn wegen Gesundheitsproblemen eine Kündigung droht. Regina Grüneberg: “Wer als Maurer oder Straßenbauer irgendwann nicht mehr volle 40 Stunden schafft, der sollte die Möglichkeit bekommen, zum Beispiel auch mit 15 Wochenstunden in der Firma zu bleiben. Für die fehlenden 25 Stunden würde er von der Arbeitsagentur Kurzarbeitergeld bekommen.” Der Staat müsse hier die nötigen finanziellen Mittel bereitstellen. Angesichts der guten Haushaltslage des Bundes gebe es dafür genug Spielraum.

Das “Alters-Flexi” soll nach dem Vorschlag der IG BAU bereits ab 58 Jahren greifen. Damit bliebe den Beschäftigten der Gang zum Amt kurz vor der Rente erspart. Denn bei der derzeitigen Regelung seien viele Bauarbeiter auf “Alters-Hartz-IV” angewiesen – “und das, obwohl sie Jahrzehnte hart geschuftet haben”, so Grüneberg.

Für die Bauwirtschaft in Südbrandenburg sei das frühe Ausscheiden erfahrener Mitarbeiter zudem oft ein großer Verlust. “Mit flexiblen Übergängen ist nicht nur den Bauleuten geholfen, sondern auch den Betrieben”, ist sich die IG BAU- Bezirksvorsitzende sicher. So könnten ältere Beschäftigte ihr Fachwissen an den Nachwuchs weitergeben.

Darüber hinaus setzt sich die IG BAU zusammen mit dem DGB für eine Stärkung der gesetzlichen Rente ein. Vor der nächsten Bundestagswahl komme es darauf an, einen “Kurswechsel” in der Rentenpolitik herbeizuführen, fordert die Gewerkschafterin: “Altersarmut dürfen wir uns nicht erlauben. In den Handwerksberufen heißt das, eine faire Regelung für die zu finden, die körperlich nicht mehr können.”

Dabei solle sich die Politik ruhig am vielzitierten Dachdecker orientieren, sagt Grüneberg. Von den rund 1.020 Dachdeckern in Südbrandenburg verblieben zuletzt gerade einmal acht über das 63. Lebensjahr hinaus im Job.

BU: Harte Arbeiten – wie hier mit dem Rüttler – sind für viele Bauarbeiter im Alter nicht mehr drin, sagt die IG BAU. Die Gewerkschaft fordert für die Beschäftigten der Branche flexible Übergänge in die Rente. – Bei Knochenjobs: “Alters-Flexi”.

Quelle: IG Bauen Agrar Umwelt Bezirksverband Südbrandenburg

Artikel teilen

Ähnliche Artikel