Erfolgreiche ESF-Technologieförderung

Sächsisches “InnoTeam” entwickelt IT-Systeme für “Industrie 4.0”

Über 800 sächsische kleine und mittlere Unternehmen (KMU) betreiben kontinuierlich Forschung und Entwicklung (FuE). Zu diesen gehört die N+P Informationssysteme GmbH aus Meerane. Seit 25 Jahren entwickelt das Unternehmen leistungsfähige IT-Systeme für den Mittelstand und leitet nun ein aus der ESF-Technologieförderung des Freistaates unterstütztes ‘InnoTeam’. Je fünf Forscher des Unternehmens und der TU Dresden arbeiten an der Verbindung von computergestütztem Gebäudemanagement und intelligenten Produktionssystemen. Sie tragen damit dazu bei, Produktionsabläufe zu optimieren, Energie-, Wartungs- und Produktionskosten zu senken und gleichzeitig die Produktqualität zu erhöhen.

“Das geförderte ‘InnoTeam’ leistet einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der vierten industriellen Revolution in Sachsen. Ich freue mich, dass wir mit der attraktiven Förderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes mittelständisches Unternehmertum und exzellente Forschung am Standort Sachsen gemeinsam unterstützen können. Zugleich fördern wir damit den Austausch zwischen Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft”, so der sächsische Wirtschaftsminister Martin Dulig.

Das auf vier Jahre angelegte Vorhaben soll nicht nur besonders tragfähige Konzepte und Systeme hervorbringen und ihre strategische Weiterentwicklung für künftige Märkte ermöglichen. Eine Austauschplattform für sächsische Fachkräfte und die enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und der TU Dresden wirkt zudem der Abwanderung qualifizierten Personals aus Sachsen entgegen. Im Zuge des Projekts schafft die N+P Informationssysteme GmbH außerdem zusätzliche hochwertige IT-Arbeitsplätze in Sachsen.

“Industrie 4.0 ist in aller Munde. Allerdings kann die Digitalisierung unseres Wirtschaftens nur gelingen, wenn sächsische Unternehmen selbst Lösungen entwickeln und anbieten. Neben dem Breitbandausbau fördern wir mit dem Vorhaben deshalb auch inhaltlich Sachsen als Innovations- und Digitalstandort. Das Projekt sichert damit nicht nur einen entscheidenden Technologievorsprung, sondern schafft auch Arbeitsplatzperspektiven für junge, gut ausgebildete Fachkräfte in Sachsen”, so Wirtschaftsminister Dulig weiter.

Der Freistaat Sachsen verfügt über eine exzellente Forschungslandschaft und ein dynamisches unternehmerisches Innovationsgeschehen. Um die Innovationskraft der sächsischen Wirtschaft zu stärken, zu einem innovationsgetriebenen Beschäftigungswachstum beizutragen und den Austausch von Erfahrungen und Kenntnissen zwischen Personal aus Wissenschaft und Wirtschaft zu unterstützen, hat der Freistaat Sachsen mit dem ‘InnoTeam’ ein neues Förderinstrument entwickelt. Experten aus Unternehmen, Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen arbeiten dabei an einem gemeinsamen Technologievorhaben. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Freistaates Sachsen.

Die sächsischen Technologieförderprogramme finanzieren sich aus Mitteln des Freistaates Sachsen und der Europäischen Union. Die Förderung erfolgt über die Sächsische Aufbaubank – Förderbank (SAB). Sie nimmt jederzeit Anträge entgegen. Ausführliche Informationen zu den Förderprogrammen finden sich auf den Seiten der SAB unter www.sab.sachsen.de.

SMWA – Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Artikel teilen

Ähnliche Artikel